Kritik an Greta Thunberg: Keine Heilige, aber eine Visionärin
Die Debatte über Thunberg ist infantil. Weder kann noch muss sie allein die Welt retten. Von der Überhöhung ihrer Person profitieren ihre Gegner.
So werden Ikonen geboren: Die öffentliche Thunberg ist eine Projektionsfläche, ein Medienphänomen, sie radikalisiert, sie entlarvt viele vermeintliche Klimaschützer als Maulhelden. Einfach weil sie es kann: Sie muss nichts umsetzen, keine Kompromisse schließen, keine Wahlen gewinnen. Genau darin liegt ihre größte Stärke und ihre größte Verletzlichkeit.
Klimaschutz ist ein moralischer Imperativ geworden, ein Dauerappell und die Beilage zu jedem verdammten Schnitzel. Niemandem ist der Döner aus dem Mund gerissen worden, keine Mallorcareise ist einen Cent teurer, aber ein Teil der Öffentlichkeit fühlt sich eben in seiner inneren Ruhe behelligt.
Die vorgetragenen Argumente werden denn teilweise grotesk. „Das Gefühl, moralisch auf der richtigen Seite zu stehen, fördert die Intoleranz und – im schlimmsten Fall – die Aggressivität“, schreibt der Rechtswissenschaftler Volker Boehme-Neßler mit Hinweis auf Fleischsteuerdebatten auf Zeit Online. Zwar sind durch vernünftige Argumente begründete, moralische Standpunkte die Grundlage jedweden Diskurses – doch das kann man schon mal vergessen, wenn es um die Wurst geht.
Ein Meisterstück der Demagogie lieferte der Journalist Christopher Caldwell in der New York Times ab, der behauptet, Greta Thunberg sei im Konflikt mit der Demokratie selbst, weil ihre Argumente keine Alternativen zuließen. Klimawandel sei zwar eine Gefahr, „aber zu sagen, ‚Wir können nicht warten‘, heißt, sich ein ebenso gravierendes Problem einzuhandeln“, schreibt er. Weil eben viele Menschen andere Prioritäten als das Klima hätten.
Caldwell nennt also ein Argument Thunbergs, das der Dringlichkeit, als schlicht nicht zulässig. Ein Muster, das sich in Deutschland wiederfindet: Da ist die Freiheit selbst in Gefahr, allein wenn diskutiert wird, Konsum zu verteuern. Natürlich kann sich eine Gesellschaft nach Austausch der Standpunkte auf weniger Billigwurst und weniger Billigflüge einigen.
Das Problem ist, dass den meisten Gegnern dieser Maßnahmen nicht in den Kopf will, dass politische Positionen, die sie immer vertreten haben, die Klimakrise nicht lösen: Technologie und freie Märkte allein reichen nicht. Aber wenn der intellektuelle Stolz verletzt ist, muss wohl die Freiheit bedroht sein. Das nennt sich dann weltanschauliche Pfadabhängigkeit.
Thunberg wirkt wie ein Katalysator, sie beschleunigt die gesellschaftliche Reaktion auf solche Denkfehler. Das Problem ist, dass nun Thunberg selbst als moralische Instanz wahrgenommen wird. Die Überhöhung ihrer Person treiben auch ihre Gegner lustvoll voran. Sie sei gehypt und instrumentalisiert: „Von weltweiten Massenmedien, linken Aktivisten, Umweltaktivisten, Geschäftemachern, Medienmachern, selbst von der radikalen Antifa und (…) von jedem grünen Parteienpflänzchen“, schreibt Birgit Kelle auf Focus Online.
Scheitert die Ikone Thunberg an ihrem eigenen Anspruch, so der Gedanke, werden die moralischen Appelle hinter dem Klimaschutz an sich als heuchlerisch entlarvt. Dass, wie die taz enthüllte, für Thunbergs Atlantiküberquerung im Segelboot mehrere Flüge von Begleitpersonen nötig sind, ist tatsächlich ein Problem: Thunberg hat sich in ihren Bemühungen, es allen recht zu machen, verrannt. Ihr Team hat einen Fehler gemacht. Doch das kann ihr nur guttun – nur Heilige machen keine Fehler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!