Kritik an Agrarminister wegen Gentechnik: Umweltschützer rüffeln Özdemir
Die EU-Regeln für Gentechnik lockern? Dagegen sollte sich der Agrarminister aussprechen, verlangen Naturschutzbund und BUND.
Bei der Ablehnung von Patenten für Pflanzen von neuen Gentechnikmethoden wie Crispr/Cas und dem Schutz des gentechnikfreien Anbaus solle Özdemir „keine Kompromisse machen, und in dieser Hinsicht sollte er die Position seines Ministeriums und auch der Grünen klarer vertreten“, ergänzt Vivienne Huwe, Referentin für Bioökonomie bei Deutschlands größtem Umweltverband, dem Naturschutzbund (Nabu).
Die EU-Kommission hatte Anfang Juli vorgeschlagen, die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel aus vielen Pflanzen aufzuheben, die durch die neue Gentechnik geschaffen wurden. Auch Tests auf Gesundheitsrisiken sollen weitgehend wegfallen. Das soll der neuen Gentechnik zum Durchbruch verhelfen. Die EU-Kommission verspricht sich davon zum Beispiel mehr Getreide, das besser mit der Klimakrise klarkommt.
Kritiker weisen darauf hin, dass bisher keine klimawandelresistenten Pflanzen der neuen Gentechnik auf dem Markt sind, auch nicht in Ländern wie den USA, wo sie weitgehend freigegeben ist. Umweltschützer befürchten, dass es vor allem Sorten geben werde, die beispielsweise noch mehr Pestizideinsätze ermöglichen und durch Patente die Macht von Konzernen erweitern.
Unsicherer Kantonist Özdemir
Özdemir gilt den Verbänden in Sachen Gentechnik als unsicherer Kantonist. „Es wirkt, als würde er da nicht so fest stehen. Er ist kein grüner Vertreter, der klar gegen die Abschaffung der Regulierung gentechnisch veränderter Organismen ist“, kritisiert BUND-Expertin Wannemacher. „Cem Özdemir äußert sich offener denn je zu den neuen Gentechniken“, so Huwe.
Gleichzeitig wolle er Patente auf solche Pflanzen verhindern und die Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnikpflanzen bewahren. „In Anbetracht der knappen Zeit“ sei es „ein sehr ambitioniertes Ziel, hier einen Kompromiss zwischen SPD, FDP und Grünen auszuhandeln“. Sie habe „berechtigte Zweifel“, dass sich der Vorschlag der EU-Kommission dafür eigne.
„Özdemir sollte klar sagen, was an dem Vorschlag der EU-Kommission abzulehnen ist“, verlangt Wannemacher. Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel und die Risikoprüfung müssten für alle Gentechnikpflanzen erhalten bleiben. Der Vorschlag der Kommission würde laut Wannemacher dazu führen, dass mehr als 80 Prozent der Pflanzen, an denen derzeit gearbeitet werde, von Kennzeichnung und Prüfung ausgenommen sind.
„In dem Vorschlag steht auch nichts zur Koexistenz“, moniert die Umweltschützerin. Die Kommission wolle das weitgehend den Mitgliedstaaten überlassen. „So lässt sich Koexistenz nicht sicherstellen.“ Mit der bestehenden Regelung könnten Nachverfolgbarkeit, Transparenz und Kennzeichnung dagegen gewährleistet werden, erklärt Huwe. Es sei wichtig, „dass man die Wahlfreiheit der VerbraucherInnen schützt und dass nicht eine Masse an gentechnisch verändertem Saatgut in den Markt strömt.“
„Keine Denkverbote“ angesichts der Klimakrise
Özdemir hatte sich offen für neue Gentechnikmethoden gezeigt. „Uns läuft die Zeit davon. Angesichts von Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt gibt es keine Denkverbote“, sagte er dem Spiegel. „Was die Genschere Crispr/Cas betrifft, teile ich die Einschätzung, dass diese neue Technik nicht eins zu eins gleichzusetzen ist mit der alten Gentechnik, die wesentlich umstrittener war“, so der Agrarminister. Die gentechnikfreie Landwirtschaft dürfe aber nicht in ihrer Existenz bedroht werden. „Außerdem wollen wir keine Monopolisten, auch die kleinen und mittelständischen Zuchtunternehmen sollen auf dem Markt weiterhin eine Chance haben. Daher darf es keine Patente geben.“
Bisher dürfen Pflanzen der neuen Gentechnik patentiert werden. Andere Züchter können diese Pflanzen nur mit Zustimmung des Patentinhabers weiterzüchten. Das könnte Kritikern zufolge dazu führen, dass Pflanzen langsamer an den Klimawandel angepasst würden. Zudem werde die neue Gentechnik auch dafür genutzt, eine umweltschädliche Landwirtschaft zu erleichtern – zum Beispiel, indem Pflanzen resistent gegen Pestizide gemacht werden.
Derzeit sind in der EU laut Kommission rund 300 Gentechnikpflanzen für den Import als Lebens- oder Futtermittel und eine für den Anbau zugelassen. Sie werden aber fast nur als Futtermittel verwendet, weil die meisten VerbraucherInnen sie ablehnen und wegen der Kennzeichnungspflicht in Lebensmitteln auch leicht meiden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen