Kritik an Agrarminister wegen Gentechnik: Umweltschützer rüffeln Özdemir
Die EU-Regeln für Gentechnik lockern? Dagegen sollte sich der Agrarminister aussprechen, verlangen Naturschutzbund und BUND.
Bei der Ablehnung von Patenten für Pflanzen von neuen Gentechnikmethoden wie Crispr/Cas und dem Schutz des gentechnikfreien Anbaus solle Özdemir „keine Kompromisse machen, und in dieser Hinsicht sollte er die Position seines Ministeriums und auch der Grünen klarer vertreten“, ergänzt Vivienne Huwe, Referentin für Bioökonomie bei Deutschlands größtem Umweltverband, dem Naturschutzbund (Nabu).
Die EU-Kommission hatte Anfang Juli vorgeschlagen, die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel aus vielen Pflanzen aufzuheben, die durch die neue Gentechnik geschaffen wurden. Auch Tests auf Gesundheitsrisiken sollen weitgehend wegfallen. Das soll der neuen Gentechnik zum Durchbruch verhelfen. Die EU-Kommission verspricht sich davon zum Beispiel mehr Getreide, das besser mit der Klimakrise klarkommt.
Kritiker weisen darauf hin, dass bisher keine klimawandelresistenten Pflanzen der neuen Gentechnik auf dem Markt sind, auch nicht in Ländern wie den USA, wo sie weitgehend freigegeben ist. Umweltschützer befürchten, dass es vor allem Sorten geben werde, die beispielsweise noch mehr Pestizideinsätze ermöglichen und durch Patente die Macht von Konzernen erweitern.
Unsicherer Kantonist Özdemir
Özdemir gilt den Verbänden in Sachen Gentechnik als unsicherer Kantonist. „Es wirkt, als würde er da nicht so fest stehen. Er ist kein grüner Vertreter, der klar gegen die Abschaffung der Regulierung gentechnisch veränderter Organismen ist“, kritisiert BUND-Expertin Wannemacher. „Cem Özdemir äußert sich offener denn je zu den neuen Gentechniken“, so Huwe.
Gleichzeitig wolle er Patente auf solche Pflanzen verhindern und die Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnikpflanzen bewahren. „In Anbetracht der knappen Zeit“ sei es „ein sehr ambitioniertes Ziel, hier einen Kompromiss zwischen SPD, FDP und Grünen auszuhandeln“. Sie habe „berechtigte Zweifel“, dass sich der Vorschlag der EU-Kommission dafür eigne.
„Özdemir sollte klar sagen, was an dem Vorschlag der EU-Kommission abzulehnen ist“, verlangt Wannemacher. Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel und die Risikoprüfung müssten für alle Gentechnikpflanzen erhalten bleiben. Der Vorschlag der Kommission würde laut Wannemacher dazu führen, dass mehr als 80 Prozent der Pflanzen, an denen derzeit gearbeitet werde, von Kennzeichnung und Prüfung ausgenommen sind.
„In dem Vorschlag steht auch nichts zur Koexistenz“, moniert die Umweltschützerin. Die Kommission wolle das weitgehend den Mitgliedstaaten überlassen. „So lässt sich Koexistenz nicht sicherstellen.“ Mit der bestehenden Regelung könnten Nachverfolgbarkeit, Transparenz und Kennzeichnung dagegen gewährleistet werden, erklärt Huwe. Es sei wichtig, „dass man die Wahlfreiheit der VerbraucherInnen schützt und dass nicht eine Masse an gentechnisch verändertem Saatgut in den Markt strömt.“
„Keine Denkverbote“ angesichts der Klimakrise
Özdemir hatte sich offen für neue Gentechnikmethoden gezeigt. „Uns läuft die Zeit davon. Angesichts von Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt gibt es keine Denkverbote“, sagte er dem Spiegel. „Was die Genschere Crispr/Cas betrifft, teile ich die Einschätzung, dass diese neue Technik nicht eins zu eins gleichzusetzen ist mit der alten Gentechnik, die wesentlich umstrittener war“, so der Agrarminister. Die gentechnikfreie Landwirtschaft dürfe aber nicht in ihrer Existenz bedroht werden. „Außerdem wollen wir keine Monopolisten, auch die kleinen und mittelständischen Zuchtunternehmen sollen auf dem Markt weiterhin eine Chance haben. Daher darf es keine Patente geben.“
Bisher dürfen Pflanzen der neuen Gentechnik patentiert werden. Andere Züchter können diese Pflanzen nur mit Zustimmung des Patentinhabers weiterzüchten. Das könnte Kritikern zufolge dazu führen, dass Pflanzen langsamer an den Klimawandel angepasst würden. Zudem werde die neue Gentechnik auch dafür genutzt, eine umweltschädliche Landwirtschaft zu erleichtern – zum Beispiel, indem Pflanzen resistent gegen Pestizide gemacht werden.
Derzeit sind in der EU laut Kommission rund 300 Gentechnikpflanzen für den Import als Lebens- oder Futtermittel und eine für den Anbau zugelassen. Sie werden aber fast nur als Futtermittel verwendet, weil die meisten VerbraucherInnen sie ablehnen und wegen der Kennzeichnungspflicht in Lebensmitteln auch leicht meiden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt