Krise in der Ukraine: Neue Friedensgespräche geplant
Im Mühen um eine Friedenslösung in der Ukraine unternehmen die Akteure einen neuen Anlauf. In Minsk soll es noch diese Woche Gespräche geben.

MOSKAU ap | Noch diese Woche soll es neue Friedensgespräche zum Konflikt in der Ostukraine geben. Darauf einigten sich am Montag der ukrainische Präsident Petro Poroschenko, der russische Staatschef Wladimir Putin, Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande bei einem Konferenzgespräch. Wie Poroschenkos Büro mitteilte, sollen die Gespräche am Mittwoch und Freitag in der weißrussischen Hauptstadt Minsk stattfinden.
Am Verhandlungstisch sollen Unterhändler der Ukraine, Russland, der prorussischen Rebellen und der Organisation für Sicherheit und Kooperation in Europa Platz nehmen. Eine vorangegangene Minsker Gesprächsrunde im September war in einem Waffenstillstand gemündet, der sich jedoch als brüchig erwies.
Bei dem Konflikt zwischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten kamen bislang nach UN-Angaben mehr als 4700 Menschen ums Leben. Kiew und der Westen werfen Moskau vor, den Aufstand mit Truppen und Waffenlieferungen anzufachen. Russland weist dies zurück.
Jüngste Friedensbemühungen trugen zwar zu einer erheblichen Rückgang der Feindseligkeiten bei, doch konnten sich die Konfliktparteien bisher nicht auf Bedingungen für den Rückzug schwerer Waffen und einem Gefangenenaustausch einigen. Genau diese zwei Streitpunkte müssten jedoch gelöst werden, hielten der Kreml und Poroschenkos Büro nach dem Konferenzgespräch fest. Zudem hätten sich Putin und der ukrainische Staatschef auf die Notwendigkeit verständigt, eine Trennlinie zwischen die Konfliktparteien zu ziehen und Truppen zurückzubeordern.
Humanitäre Unterstützung für den Osten
Der Kreml betonte zudem die Wichtigkeit humanitärer Unterstützung für die Bevölkerung der vom Konflikt gezeichneten Ostukraine sowie Schritten zur Normalisierung der wirtschaftlichen Lage.
Poroschenko drängte Moskau hingegen, die ukrainische Offizierin Nadeschda Sawtschenko freigelassen. Sie war im Juli von den Rebellen festgesetzt und in ein russisches Gefängnis gebracht worden, wo sie auf ihren Prozess wartet. Die russische Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, in den Tod zweier russischer Journalisten im Osten der Ukraine verwickelt zu sein. Ihre Anwälte wiesen die Vorwürfe zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links