Krise der Windenergiebranche: 590 Stellen gestrichen
Der weltgrößte Windanlagenhersteller Vestas streicht 500 Jobs in Brandenburg. Auch in Dänemark fallen weitere 90 Jobs weg.
Damit setzt sich die Reduktion bei den Arbeitsplätzen in Deutschland weiter fort. Laut dem Bundesverband Windenergie (BWE) hat die Windenergie-Branche in den beiden vergangenen Jahren 36.000 Jobs verloren – „das ist jetzt schon mehr als in der gesamten Braunkohleindustrie in Deutschland bis 2038 abgebaut werden“, sagte eine Sprecherin.
Dass die Bundesregierung nun ein Klimaschutzpaket mit der Einführung pauschaler Abstandsregelungen für Windkraftanlagen beschlossen hat, stößt in der Branche auf Unverständnis: Damit würden „bewusst weitere Hürden aufgebaut“, hieß es in einer Mitteilung des BWE. „Damit wird die Regional- und Landesplanung ins Chaos gestürzt, was die gesamte Branche gefährdet“.
Auch ein Windkraftgipfel vor drei Wochen in Berlin war ergebnislos verlaufen. Dabei hat die Windkraft in den vergangenen drei Jahren die CO2-Werte im deutschen Strommix maßgeblich reduziert. Diese Rolle als Treiber der Energiewende hat sie nun stark eingebüßt – zumindest, was die Windkraft an Land betrifft.
Auch Siemens Gamesa hat Entlassungen angekündigt
Erst am Donnerstag hatte der Vestas-Konkurrent Siemens Gamesa die Entlassung von 600 Beschäftigten in Dänemark angekündigt. In Lauchhammer produziert Vestas Rotorblätter für die Windanlagen V112, V117 und V136. Der geplante Personalabbau dort betreffe 170 Fremdangestellte sowie 330 Zeitarbeitnehmer, hieß es.
Ein weiteren Produktionsstandort gibt es in Travemünde bei Lübeck. In Deutschland hat Vestas nach eigenen Angaben bisher mehr als 8.000 Windenergieanlagen installiert.
Vestas erklärte, man wolle neue Produkte auf den Markt bringen, um so die Kosten für erneuerbare Energien zu verringern und die Energiewende voranzubringen. Der Konzern hatte Ende Juni weltweit mehr als 24.500 Angestellte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung