Kriegsverbrechen in Afghanistan: Australiens Mörder in Uniform
Vernichtendes Urteil eines Untersuchungsberichts: Australische Elitesoldaten haben in Afghanistan offenbar Kriegsverbrechen begangen.

Solche Bilder, aufgenommen mit Helmkameras der Soldaten und gesendet im australischen Fernsehsender ABC, haben die umfassendste Untersuchung des Verhaltens australischer Streitkräfte in der Geschichte ausgelöst. Mehrere Jahre lang ging ein Sonderbeauftragter Berichten und Gerüchten über mögliche Kriegsverbrechen nach.
Das am Donnerstag bekannt gegebene Ergebnis der Untersuchung war vernichtend: 25 Angehörige der Eliteeinheit Special Air Services (SAS) sollen in mindestens 23 verschiedenen Situationen 39 afghanische Zivilisten „unrechtmäßig getötet“ haben, darunter auch Gefangene. Einige Soldaten hätten „das Gesetz in die eigene Hand genommen“, so der Kommandant der australischen Streitkräfte, Angus Campbell.
Der Bericht habe eine „beschämende Bilanz“ enthüllt. Unter anderem seien neue Mitglieder der Truppe von ihren unmittelbaren Vorgesetzten dazu ermutigt worden, Gefangene zu erschießen und sich dadurch Respekt zu verschaffen. „Blooding“ hätten die Soldaten das genannt. Campbell kritisierte die „egozentrische Kriegskultur“, die in der Eliteeinheit herrsche. Oftmals hätten die Täter Material wie Funkgeräte und Waffen bei den Opfern platziert, damit es so aussah, als wenn es sich um Kämpfer handle.
Kleinkind während einer Hausdurchsuchung erschossen
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hatte Australien insgesamt 46.000 Soldaten nach Afghanistan geschickt. Sie kämpften zusammen mit der US-Armee gegen die Taliban und al-Qaida. 2013 wurden die Truppen abgezogen. Seither häuften sich Gerüchte um Straftaten durch Elitesoldaten. Mehrere Whistleblower sagten aus.
Kritiker hatten der Regierung von Premierminister Scott Morrison vorgeworfen, Berichte über mutmaßliches Fehlverhalten lange unterdrückt zu haben. Die australische Polizei führte beim Fernsehsender ABC sogar eine Razzia durch, nachdem dieser 2017 in einer Sendung zum ersten Mal über potenzielle Kriegsverbrechen berichtet hatte. Der Druck der Öffentlichkeit wurde schließlich so groß, dass Canberra die Untersuchung anordnete.
Einzelheiten über die verschiedenen Taten sind geheim. Informanten aus den Reihen der SAS sowie Whistleblower in Afghanistan sprachen in Medienberichten jedoch von einer Vielzahl von potenziellen Verletzungen des Kriegsrechts. So soll in einem Fall während einer Hausdurchsuchung ein Kleinkind erschossen worden sein. In einem anderen Fall habe ein australischer Soldat einen Gefangenen ermordet, um Platz in einem Hubschrauber zu schaffen.
Campbell machte klar, dass die mutmaßlichen Straftaten nicht „in der Hitze des Gefechts“ begangen worden seien. Die Untersuchungskommission hat 143 Empfehlungen herausgegeben, wie in Zukunft solches Verhalten verhindert werden könne.
Der juristische Prozess beginnt erst noch
Premierminister Scott Morrison hatte in den vergangenen Tagen die Bevölkerung mehrfach gewarnt, die Enthüllungen würden „schockieren“. Am Mittwoch rief er den afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani an, um ihn zu informieren, dass es „einige verstörende Anschuldigungen“ gegen Soldaten gäbe, welche seine Regierung „sehr ernst“ nehme.
Vor einer Woche hatte Morrison einen Sonderermittler eingesetzt, der den im Untersuchungsbericht gemachten Vorwürfen juristisch nachgehen soll. Dieser Prozess könnte länger als zehn Jahre dauern. Die von militärischen Ermittlern gesammelten Fakten können nicht mehr verwendet werden, weil sie unter Druck und unter Androhung schwerer Strafen ermittelt worden waren. Sämtliche Beweise müssen nochmals gesammelt werden.
Danach beginnt der juristische Prozess vor dem australischen Bundesgericht. 19 Männern drohen im Fall der Verurteilung lebenslange Haft wegen Mordes oder 25 Jahre Gefängnis wegen „grausamer Behandlung von Gefangenen und Zivilisten“ – beides Kriegsverbrechen.
Wie Campbell am Donnerstag weiter meinte, schädige das Verhalten der Soldaten „die moralische Autorität als Armee“. Die Enthüllungen werden mit großer Wahrscheinlichkeit Folgen haben für das Ansehen der SAS-Truppen sowie der gesamten Streitkräfte. Soldaten haben in Australien beinahe den Status von Helden.
Australische Truppen kämpften und kämpfen in allen Kriegen und Konflikten des ehemaligen Mutterlandes Großbritannien und des modernen Bündnispartners, der Vereinigten Staaten. Kritik an der Armee ist generell verpönt. Australische Regierungen jeder politischen Couleur zelebrieren den Mythos des „überlegenen“ und „ethisch puren“ australischen Soldaten in jährlich stattfindenden Paraden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale