Kreisreform in Thüringen: Rot-Rot-Grün stoppt zentrales Projekt
Die thüringische Landesregierung gibt die geplante Kreisreform auf. Für Rot-Rot-Grün ist das eine schwere politische Niederlage.
Geblieben ist lediglich die Option für freiwillige Gemeindezusammenschlüsse bis Ende März 2018. Die Landesprämien dafür wurden verdoppelt. Aufgegeben wurde auch das Kooperationsmodell der Verbandsgemeinde nach dem Vorbild von Rheinland-Pfalz. Über eine Verwaltungs- und Gebietsreform wurde wegen der extrem kleinteiligen Strukturen Thüringens bereits unter vorangegangenen Regierungen unter CDU-Führung diskutiert.
Die im Herbst 2014 gebildete Koalition aus Linkspartei, SPD und Grünen erhob sie zur zentralen Aufgabe dieser bis 2019 währenden Legislaturperiode. Sie stieß dabei aber auf den Widerstand der CDU-Opposition, von Landräten und Teilen der Regionalbevölkerung. Zuletzt war das Vorhaben auch innerhalb der Koalition umstritten. Innenminster Holger Poppenhäger (SPD) trat zurück. Sein Nachfolger Georg Maier (SPD) bekam für die Gebietsreform einen neuen Staatssekretär.
Das offizielle Papier des Koalitionsausschusses erklärt die Gebietsreform auch weiterhin für unerlässlich und zu einem „Handlungserfordernis einer zukünftigen Landesregierung“. Ministerpräsident Ramelow formulierte, das Reformvorhaben sei nicht beendet, sondern bekomme eine „neue Qualität“. Zu der gehört der angestrebte „Kommunalfrieden“, der eine verbesserte Zusammenarbeit mit Amtsträgern und Bürgern vor Ort meint.
CDU-Fraktionschef Mike Mohring wertete den Stopp der Reform als eigenen Erfolg und forderte Ramelow zum Rücktritt auf, um Neuwahlen zu ermöglichen. Der Ministerpräsident hatte erst kürzlich seine erneute Kandidatur zur Landtagswahl im Herbst 2019 angekündigt. Laut einer INSA-Umfrage von Mitte Oktober liegt die Linkspartei nur noch bei 20 Prozent Zustimmung und verliert gegenüber der Wahl 2014 acht Prozentpunkte. Die Koalition zusammen brächte es nur noch auf 37 Prozent (SPD: 13 Prozent, Grüne: 4 Prozent).
Aber auch die CDU büßt mit 31 Prozent zweieinhalb Punkte ein. Die AfD hingegen steigt auf 20 Prozent, die FDP auf 7 Prozent. Vor vier Wochen hatte auch die Brandenburger Landesregierung Pläne für eine Kreisgebietsreform wegen der Widerstände fallen gelassen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt