Krankenhaus-Security unter Verdacht: Patient ins Koma geprügelt?
Laut Augenzeugen haben Sicherheitsleute einen kamerunischen Patienten des Hamburger Uniklinikums zusammengeschlagen.
Laut den AugenzeugInnen, die ebenfalls PatientInnen im UKE sind, habe der Betroffene sich im offenen Bereich der psychiatrischen Abteilung des UKE aufgehalten. Er habe draußen gesessen, als eine Mitarbeiterin der Klinik sowie drei Männer des Sicherheitsdienstes ihn aufforderten, ein Medikament zu nehmen. Als er sich verweigerte, seien sie auf ihn losgegangen.
Zwei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes hätten ihn am Boden fixiert. „Ein anderer ist immer wieder mit dem Knie aus einem halben Meter Höhe in den Rücken und die Nieren rein. Du konntest sehen, dass der Mann Angst hatte“, berichtet ein Augenzeuge in einem Video, das bei Facebook und Whatsapp verbreitet wurde.
Nach minutenlangen Wiederbelebungsversuchen hätten Sanitäter den bewusstlosen Patienten auf die Intensivstation gebracht. Umstehende PatientInnen riefen die Polizei. Warum der Sicherheitsdienst den Mann angriff, ist unklar. Laut den AugenzeugInnen ging von ihm keine Gefahr aus. Zudem war er nicht im geschlossenen Teil des Klinikums, sondern in der Tagesklinik.
Auf Nachfrage der taz äußert sich eine Pressesprecherin des UKE zu dem Vorfall: „Der Patient hatte sich der Anordnung der Unterbringung widersetzt und musste vom Sicherheitsdienst fixiert werden, als er aus bisher ungeklärten Umständen zusätzliche medizinische Hilfe benötigte.“
Ein Mitarbeiter des UKE, der anonym bleiben möchte
Auf die Nachfrage, ob der Patient dieser Anordnung überhaupt hätte folgen müssen, da er ja nicht in einer geschlossenen Unterbringung war, verwies die Sprecherin auf den Datenschutz.
Ein anderer Mitarbeiter des UKE, der anonym bleiben möchte, spricht von seinen Erfahrungen mit dem Sicherheitsdienst „Klinik Logistik & Engineering“ (KLE), einer Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums. Einer der an dem Übergriff beteiligten Sicherheitsmänner sei stellvertretender Leiter des Wachdienstes. Dieser und zwei andere Kollegen seien wegen des Vorfalls für zwei Wochen beurlaubt worden. Einer von ihnen habe die Aussage gegenüber der Polizei verweigert.
Der anonyme Mitarbeiter berichtet von Einschüchterungsversuchen einiger Kollegen, die durch UKE-MitarbeiterInnen gedeckt würden. Einige KLE-Mitarbeiter sollen schwarze Menschen regelmäßig rassistisch beleidigen. „Ich bin mir sicher, wenn es kein Schwarzer gewesen wäre, wären sie nicht so hart ran gegangen“, sagt er über den Vorfall vom Sonntag. „Es war nur eine Frage der Zeit, bis was passiert.“
Die AktivistInnengruppe „Black Community Hamburg“ zeigt sich entsetzt über das brutale Vorgehen des Sicherheitsdienstes und sieht das Ereignis nicht als Einzelfall. „Solche Begegnungen finden viel zu oft statt und spiegeln die rassistische und menschenverachtende Wahrnehmung gegenüber schwarzen Menschen als aggressiv und gewalttätig wider“, schrieb die Gruppe in einem Statement auf Facebook. „Ihnen wird unabhängig von äußeren Umständen oder persönlichen Situationen eher mit tödlicher Gewalt als mit Mitgefühl begegnet.“ Die Gruppe arbeitet zu Rassismuskritik und setzt sich für die Rechte von People of Color ein.
Mahnwache vor dem UKE
„Es ist schlimm, dass solche Vorfälle unter den Teppich gekehrt werden, obwohl sie alltäglich sind“, sagt Sonja Collison, ein Mitglied von „Black Community Hamburg“. „Es ist an der Zeit, dass so etwas öffentlich thematisiert wird.“
Ein anderes Mitglied der Gruppe sagt: „Man denkt eigentlich, dass gerade das Personal in einer psychiatrischer Klinik geschult ist für Eskalationen. Selbst bei aggressiven Verhalten gibt es keine Rechtfertigung, jemanden totzuschlagen.“
Die Gruppe will sich jetzt jeden Nachmittag vor dem UKE treffen und mit Gedanken und Gebeten Beistand für die Familie des Betroffenen leisten. „Für uns ist dieser Fall nicht anders zu bewerten als die von Oury Jalloh und Achidi John, wo Gewalt angewendet und die Wahrheit vertuscht wurde.“
Jalloh war 2005 im Dessauer Polizeigewahrsam verstorben, John 2001 nach einem Brechmitteleinsatz der Polizei in Hamburg. Black Community Hamburg fordert die Aufklärung der Vorfälle sowie die sofortige Suspendierung und polizeiliche Ermittlungen gegen die beteiligten Sicherheitskräfte des UKE.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau