• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 9. 2021

      Security-Firmen fordern Gesetz

      Ungezügelte Sicherheit

      Private Sicherheitsdienste wollen mehr Befugnisse. Flüchtlingsräte und Fußballinitiativen halten dagegen: Schon heute falle die Branche negativ auf.  Konrad Litschko

      Zwei Securitymänner stehen an ein Mäuerchen gelehnt
      • 7. 6. 2021

        Hamburger Kinder- und Jugendnotdienst

        Hausverbote wie Bonbons

        Zwei ehemalige Jugendliche beklagen rabiaten Umgang. Die Betreuer riefen zu häufig die Security. Forschungsbericht regt Neukonzeption an.  Kaija Kutter

        Ein gepflasterer Platz mit Menschen auf Bänken vor rotem Gebäude
        • 11. 5. 2021

          Performance über Männer und Sicherheit

          Arbeiten mit der Angst

          Die Kunstaktion „Security“ fragt mit Männern aus der Sicherheitsbranche, wie Männlichkeitsbilder, Sicherheit und prekäre Arbeit zusammenhängen.  Robert Matthies

          Vier Männer stehen in einem Raum, einer schaut zur Kamera, zwei schauen seitlich, einer schaut die Wand an
          • 7. 4. 2021

            Blaue Linie auf der Uniform

            Schmaler Grat zum rechten Rand

            Hamburg beschäftigt eine private Security-Firma, deren Mit­ar­bei­te­r*in­nen martialisch auftreten und ein bei US-Rechten beliebtes Symbol nutzen.  Katharina Schipkowski

            Fünf schwarz Uniformierte und maskierte Menschen im Gänsemarsch
            • 6. 4. 2021

              Missstände in der Hamburger Jugendhilfe

              Hilferuf der Helfer

              Mitarbeiter aus Hamburger Jugendhilfeeinrichtungen beklagen „desaströse Zustände“. Unter anderem würden wieder mehr private Wachleute eingesetzt.  Kaija Kutter

              Ein Junge sitzt zusammengekauert am Straßenrand.
              • 21. 1. 2021

                Schutz in Bremer Geflüchtetenheimen

                Wer nicht prüft, der findet nichts

                Der Senat sieht den Gewaltschutz für Geflüchtete auch ohne genaue Kontrolle gewährleistet. Betroffene und der Flüchtlingsrat widersprechen deutlich.  Jan Zier

                Vor der Erstaufnahmestelle Lindenstraße in Bremen protestiert ein Mann gegen die Unterbringung. Auf seinem Schild steht "Stop Transfers out of Bremen" (Stoppt Transfers aus Bremen) und "Stop Security Brutality" (also: Stoppt die Brutalität der Security)
                • 6. 10. 2020

                  Gewalt gegen Geflüchtete in Suhl

                  Eskalation in Erstaufnahme-Heim

                  Im thüringischen Suhl erheben Geflüchtete schwere Vorwürfe gegen Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma. Die Polizei ermittelt in beide Richtungen.  Sarah Ulrich

                  Asylbewerber gehen auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen spazieren.
                  • 27. 7. 2020

                    Security-Gewalt in Ankerzentrum

                    Mitnichten ein Einzelfall

                    Ein Geflüchteter wird von Wachleuten in einem Ankerzentrum misshandelt. Eine Anzeige bleibt erfolglos, das Verfahren wird eingestellt.  Andreas Thamm

                    Ein Anker und ein Graffiti: Foto aus Ankerzentrum.
                    • 18. 11. 2019

                      Bedingungen in der Sicherheitsbranche

                      Ausgebeutet und bespuckt

                      Kötter Security sorgt am Flughafen Düsseldorf für Sicherheit. Die Firma behandelt Beschäftigte schlecht und bedroht einen Gewerkschafter.  Andreas Wyputta

                      Eine Mitarbeiterin von Kötter Security bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen Düsseldorf.
                      • 26. 7. 2019

                        Security in Kinderschutzhäusern

                        Wächter werden nicht gebraucht

                        Der Hamburger Senat hält an Security in Einrichtungen für unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche fest, obwohl es dafür keinen Grund gibt.  Kaija Kutter

                        Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in einer Einrichtung in Baden-Württemberg.
                        • 30. 6. 2019

                          Sicherheitsdienst in Hamburger Heimen

                          Security abgezogen

                          Kurz nachdem die taz den Einsatz von Wachleuten in Kinderschutzgruppen publik machte, hat Hamburg diese Praxis abgestellt.  Kaija Kutter

                          Ein Sicherheitsmann mit dunkler Uniform und einer dunklen Wollmütze steht auf dem Gelände einer Unterkunft für Geflüchtete.
                          • 10. 6. 2019

                            Kolumne Frauen-WM

                            Mediterranes Knattern

                            Kolumne Frauen-WM 

                            von Alina Schwermer 

                            Bis auf angetrunkene Schottinnen verirren sich kaum Menschen bis zum Stadion in Nizza. Die Einheimischen kommen gar nicht.  

                            Ein Fußballstadion aus der Ferne fotografiert, dahinter Berge
                            • 29. 5. 2019

                              Wachpersonal in Geflüchtetenunterkunft

                              Hausverbot für Securitys

                              Bewohner der Erstaufnahme für Geflüchtete in Bremen-Vegesack berichten von rassistischem Wachpersonal. Sozialbehörde: „ernstzunehmende Hinweise“.  Jean-Philipp Baeck

                              DemonstrantInnen mit Schildern stehen um eine Verstärkeranlage.
                              • 17. 5. 2019

                                Gewalttätiger Wachschutz

                                Sicherheitsdienst fast fünf Mal pro Tag

                                Vor dem Tod des Patienten Tonou-Mbobda gab es viele Hinweise auf Überlastung des Klinikpersonals am Hamburger Uni-Klinikum.  Philipp Effenberger

                                Blumengebinde liegen vor einem Eingang des Universitätsklinikums
                                • 30. 4. 2019

                                  Fall des Psychiatrie-Patienten Mbobda

                                  Sicherheitsdienst wieder in Uniform

                                  Nach dem Tod eines Patienten im Hamburger Uniklinikum geht der Sicherheitsdienst zur Normalität über. Die Mordkommission ermittelt.  Philipp Effenberger

                                  Menschen protestieren vor dem Krankhaus gegen das Vorgehen der Security
                                  • 29. 4. 2019

                                    Tod des Patienten Tonou-Mbobda am UKE

                                    Mordkommission ermittelt

                                    Tonou-Mbobda verstarb laut Staatsanwaltschaft an Herzversagen. Das UKE verspricht „vorbehaltlose Aufklärung“.  Philipp Effenberger

                                    • 28. 4. 2019

                                      Fall des Psychiatrie-Patienten Mbobda

                                      Er wollte Hilfe, und er fand den Tod

                                      Tonou Mbobda stirbt im Hamburger Uni-Krankenhaus. Zuvor soll ihn das Sicherheitspersonal rassistisch beleidigt und brutal geschlagen haben.  André Zuschlag

                                      Trauernde Menschen der afrikanischen Community Hamburgs bei Trauerfeier für den verstorbenenTonou Mbobda halten Plakate mit der Aufschrift "Wir fordern Gerechtigkeit".
                                      • 28. 4. 2019

                                        Zwangsmaßnahmen in Hamburger Klinik

                                        Psychiatrie-Patient stirbt

                                        Mitarbeiter der Security am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf fixierten einen Psychiatrie-Patienten gewaltsam. Fünf Tage später stirbt der Kameruner.  

                                        Menschen stehen vor dem Haupteingang des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
                                        • 25. 4. 2019

                                          Krankenhaus-Security unter Verdacht

                                          Patient ins Koma geprügelt?

                                          Laut Augenzeugen haben Sicherheitsleute einen kamerunischen Patienten des Hamburger Uniklinikums zusammengeschlagen.  Philipp Effenberger

                                          Menschen sitzen auf Bänken vor dem Haupteingang des Universitätsklinikums Eppendorf.
                                          • 15. 2. 2019

                                            Übergriff in der Klinik St. Georg?

                                            Zwei gegen einen

                                            Zwei Brüder äußern den dringenden Verdacht, dass ein vermutlich obdachloser Mann in der Notaufnahme von Wachleuten angegangen wurde. Was passiert nun?  Marthe Ruddat

                                            Der Eingangsbereich der Asklepios Klinik St. Georg.
                                          • weitere >

                                          Security

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln