Korruptionsskandal im EU-Parlament: Katars langer Arm zum Stiefel
Viele Beschuldigte im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind aus Italien – etwa Gewerkschafter Antonio Panzeri. Wie kommt's?
Neben seinem Haftbefehl bestätigte am Sonntag die belgische Justiz die für Francesco Giorgi, den Parlamentsmitarbeiter und Lebensgefährten Kailis sowie für den Generalsekräter der Organisation No Peace without Justice, Niccolò Figà-Talamanca. Alle drei bleiben wie Kaili weiter im Gefängnis. Die Tochter und die Frau Panzeris stehen aufgrund eines Europäischen Haftbefehls in Italien unter Hausarrest.
Hingegen wieder auf freiem Fuß sind Kailis Vater Alexandros Kaili und Luca Visentini. Letzterer wurde im November zum Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbundes gewählt, des weltweiten Dachverbandes der Gewerkschaften, der seinen Sitz in Brüssel hat. Trotzdem sind die Ermittlungen gegen sie noch nicht eingestellt.
Das Netzwerk soll versucht haben, Katar einen Ruf als arbeitnehmer*innenfreundliches Land zu verschaffen – gegen ein üppiges Entgelt. In Panzeris Brüsseler Wohnung fanden die Ermittler*innen laut italienischen Medien jene 600.000 Euro in bar, deren Beschlagnahmung sie nach der Razzia bekannt gaben.
„Nicht wieder 100.000 Euro“
Das überrascht, betrachtet man die bisherige Karriere Antonio Panzeris: immer klar links, immer engagiert im Kampf für die Rechte der Arbeitnehmer*innen. So machte der 67-Jährige seinen Weg beim größten italienischen Gewerkschaftsbund CGIL.
Dort war Panzeri von 1995 bis 2003 Vorsitzender des Ortsverbands in Mailand, dem einflussreichsten in Italien. Zudem war er in der Kommunistischen Partei und blieb auch, als sie sich vom Kommunismus verabschiedete und in der Partei der Linksdemokraten aufging. Für sie zog Panzeri 2004 schließlich ins Europaparlament, dem er für drei Legislaturperioden bis 2019 angehörte.
Auch als die Linksdemokraten 2007 mit der Mittepartei Margherita zur Partito Democratico (PD) fusionierten, blieb er. Doch dann wurde 2013 Matteo Renzi zum Vorsitzenden und etwas später auch italienischer Ministerpräsident gewählt.
Renzi brachte die PD auf marktliberalen Kurs, einen „Dritten Weg“, welcher sich an der Regierungspolitik des früheren britischen Labour-Premiers Tony Blair oder des ehemaligen SPD-Kanzlers Gerhard Schröder orientierte. Er setzte beispielsweise gegen den Willen der Gewerkschaften Arbeitsmarktreformen durch.
Da wurde es dem scheinbar roten Panzeri zu bunt. Gemeinsam mit anderen Vertreter*innen des linken Parteiflügels verließ er 2017 die PD, um die kleine, stramm linke Partei Articolo Uno zu gründen.
Als er 2019 das EP verließ, blieb er scheinbar seinen alten linken Idealen treu und gründet eine Menschenrechtsorganisation mit namhafter Unterstützung. Aus dieser moralischen Position machte Panzeri sich für Katar stark, bescheinigte in freundlichen Artikeln die Fortschritte des Golfstaats bei Arbeitnehmer*innenrechten. Er nutzte sein über die Jahre im EP geknüpftes Netz.
Aber während Panzeri sich öffentlich für Menschenrechte abmühte, lebte er mit seiner Familie auf großem Fuß. In Italien wurde aus den Ermittlungsakten öffentlich, dass er ausführlich mit seiner Gattin erörtert habe, über welche Bankkonten Gelder fließen sollen. Zugleich diskutierten sie Pläne für Privatreisen, die aber – so die Ehefrau – „nicht wieder 100.000 Euro wie im letzten Jahr“ kosten sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“