Korruption in der Ukraine: Der andere große Feind
Korruption gehört zum Alltag in der Ukraine. Seit Kriegsbeginn kämpft das Land verstärkt dagegen an. Bis zur EU-Mitgliedschaft muss noch viel passieren.

N eben Russland hat Kyjiw seit Jahren einen großen Feind zu bekämpfen: die Korruption. Eine gewisse Entwicklung lässt sich beobachten, die zum großen Teil mit der gewonnenen Medienpräsenz der Ukraine und den Ereignissen der letzten Jahre zusammenhängt. So kletterte das Land nach dem Euromaidan 2013/14 immerhin um 20 Positionen auf dem jährlichen Korruptionsindex von Transparency International.
Trotzdem blieb Kyjiw im Index 2021 auf Position 122 von 180 – ähnlich wie Pakistan, Liberia oder Russland. In der kommenden Woche wird der aktuellste Korruptionsindex veröffentlicht. Die jüngsten Festnahmen von ukrainischen Regierungsmitgliedern, die, anstatt Generatoren zu kaufen, Hunderttausende Dollars veruntreut haben, kommen da zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Alarmglocken werden aktiviert: Sind „die Guten“ doch nicht so gut?
Wie der Euromaidan könnte nun der russische Angriffskrieg als Katalysator für weitere Reformen im Land wirken. Fest steht, dass die jüngst von der Europäischen Union überwiesene erste Tranche von 3 Milliarden der insgesamt 18 Milliarden Euro-Hilfe nicht unbeaufsichtigt bleiben darf. Der Wiederaufbau sollte von einem internationalen Kontrollmechanismus begleitet werden.
Gleichzeitig, vergleichbar mit der Arbeitsweise der Weltbank, sollten die Gelder an Bedingungen geknüpft werden, um der Korruption die Stirn zu bieten. Das Vertrauen in die Regierung von Wolodimir Selenski ist seit 2020 um das Sechsfache gestiegen – auf Kosten der Einflussnahme der Oligarchen. Solche Entwicklungen sollten dazu motivieren, das Handeln des Kabinetts offenzulegen und auch sorgfältiger zu überprüfen, damit das verbesserte Image, das sich Ukraine in der Welt verdient hat, auch erhalten bleibt.
Parallel sind zivile Antikorruptionsinitiativen entstanden. Dass die Ukraine seit Juni 2022 den Status eines EU-Bewerberlandes gewonnen hat, diente als Ansporn für vermehrte ernsthafte Maßnahmen gegen die Korruption. Der Krieg hat das Seine dazugetan. Dennoch bleibt der Weg lang.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin