Konzerte in Berlin: Die Schlüssel zum Klang

Verfügbare Karten bei den Berliner Philharmonikern, tastende Studien mit Synthesizern und kratzbürstiger Jazz stehen diese Woche ins Haus.

Eine Szene im Freien: Mitglieder der Band Ensemble Mosaik laufen in Anzügen gekleidet und mit Instrumentenkoffern in der Hand vom rechten in den linken Bildraum

Gerne als Gruppe unterwegs: Das Ensemble Mosaik Foto: © Distruktur

Kurzes Erstaunen: Ein Konzert der Berliner Philharmoniker, für das einen Tag zuvor noch Karten zur Verfügung standen (87 Stück, Stand 27. 1., 11 Uhr). Am Freitag (28. 1.) spielt das Orchester unter Leitung seines Chefdirigenten Kirill Petrenko in der Philharmonie. Die Ticketpreise sind im Rolling-Stones-Maßstab übrigens durchaus moderat.

Vielleicht haben die freien Plätze eher mit der Auswahl zu tun, die sich zu zwei Dritteln aus dem Repertoire des 20. Jahrhunderts speist, sind doch Werke von Bernd Alois Zimmermann, Witold Lutosławski und Johannes Brahms angekündigt. Die sollten aber nicht abschrecken, große Komponisten sind sie alle drei, vorausgesetzt, Dissonanzen tun einem beim Zuhören nicht weh (Herbert-von-Karajan-Str. 1, 20 Uhr, 39-98 €).

Wo wir gerade beim Wehtun sind: Nach dem Festival Ultraschall Berlin hat sich noch einmal bestätigt: Wo Enne Poppe auf dem Programm steht, ist ein Besuch angeraten. Das ist bei Konzerten des Ensemble Mosaik umso einfacher zu haben, als Poppe es selbst leitet. Am Mittwoch (2. 2.) spielen die Musiker in der Kulturbrauerei in Partnerschaft mit dem Festival CTM ein Konzert für „Keys Only“.

Diese Schlüssel, die womöglich dazu dienen, neue Räume aufzuschließen, erweisen sich erst einmal als Tasten, Klaviertasten, um genau zu sein. An diesem Abend spielen die Musiker ausschließlich auf Synthesizern, bis zu neun Exemplare werden gleichzeitig im Einsatz sein. Für das Konzert haben die Komponisten Mirela Ivičević und Maximilian Marcoll neue Werke geschrieben, Enno Poppe steuert den dritten Satz seines Werks „Rundfunk“ für neun Synthesizer bei, das mit mikrotonalen Skalen neue Konsonanzen erkundet (Ensemble Mosaik: 2. Februar, Knaackstr. 97, 20 Uhr, 2G+, FFP2-Maske beim Konzert, 9,70–13,96 €, Tickets: eventbrite.de; Festival-Programm: www.ctm-festival.de).

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Jazz, schroff bis reibend

Am Donnerstag (3. 2.) wäre ein Besuch im B-Flat zu überlegen. Dort trifft zum einen der entdeckungsfreudige norwegische Pianist Håvard Wiik auf die bewährte Rhythmusgruppe des Bassisten Matthias Bauer und des Schlagzeugers Rudi Fischerlehner. Mindestens genauso abenteuerlustig dürften die „Anthropods“ des US-amerikanischen Schlagzeugers Mark Holub sein, der mit Projekten wie Led Bib gern schroffe Töne anschlägt.

Besinnliches wird auch mit der neuen Formation bloß passagenweise zu erwarten sein, allein schon die österreichische Bassklarinettistin Susanna Gartmayer dürfte für Obertonreibungen sorgen (Dircksenstraße 40, 21 Uhr, 2G+, Maske bis zum Sitzplatz, 16/13 €).

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.