Kongress linker Rebellen: In alten Mustern verheddert
Die Linke bleibt gespalten. Es gelingt ihr nicht, sich nach vorn zu orientieren. Die Partei verharrt in Wartehaltung auf Wagenknechts Entscheidung.

D ieser Riss ist nicht zu kitten – das war das Gefühl, das vom „Was tun?!“-Kongress der Linken ausging. Auch wenn man vordergründig die Spaltung der Partei noch einmal aufgeschoben hat. Es ist schwer vorstellbar, dass sich dieses Ausmaß an Verletztheit, an Beleidigt-Sein, auch an Verachtung für das andere Lager wieder aussöhnen lässt. Es dominierte der gekränkte Blick zurück, Sätze, die von „wir müssen wieder“ und „zurück zu“ eingeleitet werden.
Die wenigen Stimmen, die versuchten, den Blick nach vorne zu richten, drangen kaum durch. Das ist schade, weil die Debatte um Krieg und Frieden ja tatsächlich ein paar mehr Differenzierungen vertragen könnte. Und kaum jemand sonst den Blick auf die Welt jenseits der alten Blöcke, den globalen Süden, richtet. Aber bisher gelingt es diesem Teil der Linken nicht, eine originelle Perspektive, eine eigenständige Analyse zu entwickeln. Sie verheddert sich in alten Mustern und alten Kämpfen.
Am Ende steht sie nun immer noch vor der Wahl, sich weiter in internen Machtkämpfen aufzureiben oder zur eigenen Sekte zu entwickeln. Das entscheidet dann „die Sahra“. Irgendwann im Herbst. Dass von diesen ihren in Hannover versammelten Getreuen eine wahnsinnig große Strahlkraft oder gar Aufbruchstimmung ausgeht, werden auch Wohlmeinende kaum behaupten. Möglicherweise hatte Wagenknecht also gute Gründe, lieber nicht persönlich aufzutauchen.
Ihr Wählerpotenzial soll ohnehin ganz woanders liegen – auch darüber wird am Rande des Kongresses eifrig spekuliert: Auf bis zu 19 Prozent könnte eine Wagenknecht-Partei kommen, behauptete eine Umfrage im Auftrag des Fokus Anfang März. Darunter vor allem Nichtwähler und bisher AfD-Wähler. Ob die Enttäuschten aller Länder und Parteien langfristig eine stabile Basis bilden, steht auf einem anderen Blatt.
Für die Parteiführung geht das große Warten also weiter. Man hat kaum eine Chance dem zu begegnen, Appelle wie der von Dietmar Bartsch und Gregor Gysi, sich als linke Partei nicht weiter selbst zu zerlegen, verhallen ganz offensichtlich ungehört. Der Parteiausschluss einer so prominenten Figur wie Wagenknecht wäre nicht nur hochriskant, das Verfahren würde auch zu lange dauern. Man kann also kaum anders als abwarten, tut sie es oder tut sie es nicht?
Das ist bitter, weil es auch die Arbeit derjenigen zu beschädigen droht, die sich in den Ländern den Mühen der Ebene gewidmet haben, die versuchen zu beweisen, dass die Linke tatsächlich einen Unterschied macht, wenn es um konkrete Politik geht und nicht bloß um wolkige Grundsatzdebatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart