Kongo wird EAC-Mitglied: Ostafrika wächst bis zum Atlantik
Der Beitritt der Demokratischen Republik Kongo zur EAC verspricht wenig Veränderung. Die Staatengemeinschaft ist pleite, die Mitglieder zerstritten.
D er 29. März war für Afrika ein denkwürdiger Tag. Die Demokratische Republik Kongo wurde in Ostafrikas Regionalgemeinschaft „East African Community“ (EAC) aufgenommen, in einer virtuellen Feier von sieben Staatschefs. Am gleichen Tag retteten sich über 10.000 Kongolesen vor schweren Kämpfen nach Uganda, einem EAC-Gründungsmitglied.
lebt als unabhängiger Publizist in Ugandas Hauptstadt Kampala. Er ist ehemaliger Chefredakteur der Zeitungen Sunday Vision und Daily Monitor in Uganda und Mitgründer der Zeitung The Citizen in Tansania.
Uganda hat zwar seit vier Monaten Truppen im Kongo stationiert, aber diese Kämpfe waren so ernst, dass Uganda seine teuren Straßenbaugeräte zurückholte, mit denen es an anderen Orten im Ostkongo moderne Straßen baut. Dass Uganda im Kongo Geld ausgibt, um Straßen zu bauen, soll den Handel ankurbeln und auch Ugandas Schuldgefühle wegen der Invasion vor zwei Jahrzehnten mildern.
Erst Anfang Februar verurteilte der Internationale Gerichtshof Uganda zur Zahlung von 325 Millionen Dollar Entschädigung an den Kongo. In dramatischer Weise gestaltete sich also Kongos Eintritt in die Wirtschaftsunion von Kenia, Uganda, Tansania, Ruanda, Burundi und Südsudan, die jetzt quer über Afrika vom Indischen zum Atlantischen Ozean reichen wird. Die 94 Millionen Kongolesen erweitern den EAC-Binnenmarkt auf 296 Millionen Menschen.
Im Uhrzeigersinn von der kongolesisch-ugandischen Grenze aus erhält man ein Panorama über die Probleme der EAC. An ebendiesem 29. März umstellte in Südsudan die Armee das Haus von Vizepräsident Riek Machar zur Vorbereitung auf neue Kämpfe in Afrikas jüngster Nation, die in zehn Jahren Unabhängigkeit noch nie Frieden erlebt hat. In Ugandas Nordostregion Karamoja stehlen bewaffnete Hirten Viehherden und Autos.
Kriege und Kriminalität
Aus Kenia kommende Hirten stehlen Vieh in Uganda und töten gnadenlos jeden, der ihnen im Weg steht. Ruanda und Burundi sind ohnehin verfeindet, nur Tansania scheint noch friedlich zu sein. Auch Ruanda und Uganda sind sich feindlich gesinnt. Die Demokratische Republik Kongo kommt in eine Familie, die ein vertrautes Verhältnis zur Instabilität pflegt.
Verspricht der Beitritt Kongos mit seinen gigantischen natürlichen Reichtümern für Ostafrika eine neue Ära? Kongo verfügt weltweit über die größten Reserven an Kobalt, ist reich an Coltan, Gold, Diamanten, Uran. Tropenwälder und riesige Süßwasserreserven verfügen über ein großes Energiepotenzial für einen Wirtschaftsblock, der jetzt ein Viertel des afrikanischen Kontinents umspannt. Die Antwort muss zunächst lauten: Nein!
Kongo tritt der Ostafrikanischen Gemeinschaft in ihrer schwächsten Phase seit der Gründung durch Kenia, Uganda und Tansania 1999 bei. Die EAC sollte damals einen früheren Wirtschaftsblock wiederbeleben, der 1977 nach zwölf Jahren zerbrochen war. Bis dahin teilten sich diese drei Länder in der damaligen EAC ein Bahnnetz, eine Fluglinie, eine Post und ein Telefonnetz, Wissenschaftsinstitutionen und vieles andere. Heute besteht die EAC aus miteinander zerstrittenen Mitgliedern und hat kein Geld.
Sie kann ihre eigenen Programme nicht umsetzen und noch weniger die Integration Kongos bewältigen. Kongos Präsident Felix Tshisekedi gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass Kongos Importe über die ostafrikanischen Häfen Mombasa und Daressalam jetzt billiger werden. Aber Kongo hat eigene Häfen im Westen, am Atlantik.
Werden die Mineralienhändler, die Kongos Elend verewigen, jetzt eine Wirtschaftsintegration in den ostafrikanischen Wirtschaftsblock zulassen? Man wird sehen. Doch bevor überhaupt irgendjemand Vorteile aus Kongos Beitritt zur EAC zieht, müssen die jeweiligen Regierungen ihre eigenen Angelegenheiten in Ordnung bringen.
Aus dem Englischen von Dominic Johnson
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen