Konflikt zwischen USA und Nordkorea: Bizarrer Anruf aus Washington
Die verbale Aufrüstung zwischen den USA und Nordkorea bietet immer wieder neue Pointen. Das sieht skurril aus, birgt aber große Gefahren.
Es ist ein befremdliches Gespräch, das der Gouverneur Guams auf seine Facebook-Seite hochgeladen hat. Denn der US-Präsident hat für Calvo noch ein Geschenk parat: Die mediale Aufmerksamkeit durch die Nordkorea-Krise werde die lokale Tourismusbranche pushen. „Ihr werdet ungefähr zehnmal so viel Tourismus haben, ohne dafür Geld ausgeben zu müssen.“
Etwa 160.000 Leute leben auf der paradiesischen Insel Guam, die kaum zwei Drittel der Größe Berlins hat. Für die Japaner und Südkoreaner ist sie ein beliebtes Reiseziel, für das US-Militär gilt ihre Lage zwischen Westküste und Ostasien als strategisch bedeutsam.
Rund sechstausend US-Soldaten sind dort stationiert, 30 Prozent der Landfläche sind mit Militärbasen bebaut. Für Guam selbst sind Bedrohungen durch Nordkorea nichts Neues, doch so konkret wie derzeit wurden sie bislang noch nie formuliert: Über die staatliche Nachrichtenagentur KCNA veröffentlichte die nordkoreanische Volksarmee detaillierte Pläne für einen Raketenangriff auf das Eiland. Die Lokalregierung Guams hat nun ihre Bewohner mit einem Flugblatt für den Ernstfall vorbereitet. Im Falle eines Alarms hätte man 14 Minuten Zeit bis zum Einschlag.
Bis dahin sollen die Bewohner rasch in einem festen Gebäude Unterschlupf suchen. Ebenso wird zum Packen eines „Notfallkoffers“ geraten. Für den Fall eines Atomschlags heißt es: „Wenn möglich, duschen Sie mit viel Seife und Wasser, um die radioaktive Kontaminierung zu entfernen.“ Haarshampoo sei jedoch kontraproduktiv, denn das „bindet radioaktives Material“.
Improvisierter Freestyle
Dass es tatsächlich zum Ernstfall kommt, ist jedoch trotz der Hysterie überaus unwahrscheinlich. Das nordkoreanische Regime will zwar um jeden Preis von seinem Erzfeind Amerika ernst genommen werden, die Regierung legitimiert sich schließlich als militärische Schutzmacht vor der feindlichen Außenwelt. Dass Pjöngjang jedoch ernsthaft daran glaubt, bei einen militärischen Konflikt gegen die USA standhalten zu können, ist abenteuerlich.
Die größte Gefahr birgt eine Fehlkalkulation der gegenseitigen Eskalationen. In dieser Hinsicht hat sich Trump als Alptraum herausgestellt: Seine Nordkorea-Strategie lässt sich bestenfalls als improvisierter Freestyle umschreiben – unkoordiniert, widersprüchlich, affektiv.
Sieben Monate nach Trumps Amtsübernahme ist noch immer kein neuer US-Botschafter nach Seoul entsandt worden. Auch im Außenministerium sind nach wie vor viele Kernposten noch immer nicht besetzt, darunter der Chefbeamte für Ostasien. Oftmals muss die offizielle Position zwischen den verbalen Ausrutschern des Präsidenten und seinem zurückrudernden Außenminister dechiffriert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss