Konflikt zwischen Nord- und Südkorea: Militärabkommen ausgesetzt
Südkorea hat die Aussetzung des Militärabkommens mit Nordkorea gebilligt. Auslöser war, dass Nordkorea Müll-Ballons über die Grenze geschickt hatte.

Sowohl der Kabinettsrat als auch Präsident Yoon Suk Yeol stimmten dem Vorschlag über die Aussetzung der Vereinbarung am Dienstag zu. Die Maßnahme tritt in Kraft, sobald Seoul Pjöngjang darüber formell informiert.
Das Abkommen zum Abbau militärischer Spannungen verpflichtet die beiden Länder, alle feindlichen Handlungen im Grenzgebiet einzustellen. Dazu zählen Schießübungen, Flugmanöver sowie psychologische Kriegsführung. Auslöser der Entscheidung war, dass Nordkorea Ballons mit Müll über die Grenze hatte fliegen lassen. Pjöngjang wollte damit seinerseits gegen Flugblätter protestieren, die an Ballons über die streng gesicherte Grenze zwischen den beiden Staaten geschickt worden waren.
Nordkorea will vorerst keine mit Müll befüllten Ballons mehr nach Südkorea schicken. Die Aktion werde „ausgesetzt“, teilte die Regierung in Pjöngjang nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA am Sonntag mit. Seit Dienstag hatte Nordkorea rund tausend Ballons über die Grenze in den Süden geschickt.
Müll, Toilettenpapier, Tierexkremente
Alleine am Sonntag seien rund 600 Ballons gesichtet worden, teilte Südkoreas Generalstab mit. Sie waren demnach mit Zigarettenstummeln, Plastik sowie Stoff- und Papierresten gefüllt.
Am Mittwoch hatte Nordkorea Ballons mit Müll, Toilettenpapier und Tierexkrementen in Richtung Südkorea geschickt. Südkoreanische Medien veröffentlichten Bilder, auf denen weiße Ballons mit Mülltüten zu sehen waren, die mit Abfall und offenbar auch mit Kot gefüllt waren. Nordkorea hatte zuvor angekündigt, es werde südkoreanische Grenzregionen mit „Haufen von Papiermüll und Schmutz“ überziehen, um Seoul für vorherige Propaganda-Aktionen zu bestrafen.
Südkoreanische Aktivisten schicken gelegentlich Ballons über die Grenze, die gegen Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un gerichtete Flugblätter und Geld für die Bevölkerung im verarmten Norden enthalten. Pjöngjang reagierte wiederholt sehr verärgert und schickte bereits in der Vergangenheit ähnliche Ballons über die Grenze.
Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea befinden sich derzeit auf einem Tiefpunkt. Nordkoreas Machthaber Kim hatte angekündigt, die Entwicklung von Waffen auszuweiten – auch die taktischer Atomwaffen. Als Reaktion darauf verstärkten Südkorea und die USA ihre Verteidigungszusammenarbeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden