Konflikt um Taiwan: Bedrohtes Eiland
Seit dem Taiwan-Besuch von Nancy Pelosi ist Peking auf Eskalationskurs. Warum? Und was könnte das für die Welt bedeuten? Ein Überblick.
1. Warum hat sich der Konflikt um Taiwan gerade jetzt zugespitzt?
Auslöser der aktuellen Eskalation ist der Besuch von Nancy Pelosi, Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, in Taiwans Hauptstadt Taipeh zu Beginn dieser Woche. Denn China ist gegen internationale Kontakte der als abtrünnige Provinz betrachteten Insel. Da Pelosis Reisepläne ein paar Wochen zuvor geleakt wurden, versuchte China bereits im Vorfeld mit massiven Drohungen, ihren Taiwan-Besuch zu verhindern.
So entstand für die USA und China ein Dilemma: Pelosi hätte als nachgiebig gegenüber Peking dagestanden, wäre sie nicht angereist. Umgekehrt wäre Staatspräsident Xi Jinping als Mann leerer Worte dagestanden, hätte er Pekings Drohungen keine Taten folgen lassen, zumal er innenpolitisch schon wegen der Wirtschafts- und Immobilienkrise unter Druck steht. Und Pelosis Reise fand noch aus einem anderen Grund zu einem ungünstigen Zeitpunkt für Xi statt: In wenigen Wochen findet der Parteitag der Kommunistischen Partei (KP) Chinas statt. Dort will sich Xi als erster KP-Chef nach Mao Zedong eine dritte Amtszeit bestätigen lassen.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
2. Warum beansprucht China überhaupt Taiwan?
1949 besiegten die Kommunisten unter Mao Zedong die Nationalisten (Kuomintang) unter Chiang Kai-shek nach einem langen Bürgerkrieg. Mao rief auf dem Festland die Volksrepublik aus, Chiang floh mit 1,5 Millionen Soldaten und Beamten der bisherigen Republik China (gegründet 1912) auf die Insel Formosa (Taiwan). Dort regierte er diktatorisch weiter, unter Schutz der USA.
In Formosa lebten bis ins 17. Jahrhundert vor allem indigene Völker. Portugal, Spanien und die Niederlande kolonisierten dort und vermehrt ließen sich auch chinesische Siedler nieder, bis 1683 Chinas Qing-Dynastie die Insel annektierte. Nach dem ersten sino-japanischen Krieg wurde Formosa von 1895 bis 1945 eine japanische Kolonie.
China strebt seither, notfalls mit einer gewaltsamen Vereinigung mit Taiwan, die Vollendung seiner nationalen Einheit an. Im heute demokratisch regierten Taiwan plant hingegen niemand mehr ernsthaft eine Rückeroberung des Festlandes. Vielmehr wird betont, dass die Insel nie Teil der Volksrepublik war.
3. Fast alle Staaten bekennen sich zur „Ein-China-Politik“. Was bedeutet diese?
Nach dieser Doktrin gibt es nur ein China. Das ist für Peking identisch mit der Volksrepublik, weshalb es bei Taiwan für Peking um Innenpolitik geht. Deshalb werden Kommentare anderer als „Einmischung in innere Angelegenheiten“ zurückgewiesen und wird gegen diplomatische Beziehungen mit Taipeh protestiert.
Früher haben viele westliche Staaten Taiwan, das bis 1971 China im UN-Sicherheitsrat vertrat, als alleinige Vertretung Chinas anerkannt, viele andere Länder hingegen nur die Volksrepublik. China jedoch besteht in seinen Beziehungen auf dem Bekenntnis zum „Ein-China-Prinzip“. So unterhalten heute nur noch 14 Staaten (in Europa nur der Vatikan) diplomatische Beziehungen zu Taiwan. Viele handeln aber weiterhin mit dem Hightech-Land und haben politische Beziehungen unterhalb der diplomatischen Anerkennung. Um Druck auszuüben, protestiert Peking regelmäßig gegen Treffen mit Vertretern Taipehs.
4. Warum ist Taiwan für China so wichtig?
Das vor Chinas Küste liegende Taiwan nannte ein US-Stratege einen „unsinkbaren Flugzeugträger“. Das heißt, für die militärische Sicherheit der Volksrepublik ist wichtig, wer die Insel und die Taiwanstraße kontrolliert. Das wirtschaftlich wie militärisch aufstrebende China will daher die US-Marine aus der Region drängen, wie es umgekehrt für die USA kaum zu ertragen wäre, würden China oder Russland auf einer Karibikinsel großen Einfluss haben – wie etwa in der Kubakrise.
Taiwan ist aber auch ideologisch wichtig. So ist der Nationalismus zentral für die Herrschaftslegitimation der autoritär alleinregierenden Kommunistischen Partei. Sie duldet kein demokratisches Gegenmodell. Doch zeigt gerade Taiwan – wohin viele Aktivisten aus der zerschlagenen Hongkonger Demokratiebewegung geflohen sind – heute geradezu vorbildlich, dass Demokratie, chinesische Kultur und wirtschaftlicher Erfolg gut zusammenpassen.
5. Welche Rolle spielen die USA?
Für Washington war der Sieg der Kommunisten in Chinas Bürgerkrieg 1949 ein außenpolitisches Desaster. Um im Kalten Krieg zu verhindern, dass sich Gleiches auch in Korea ereignet, griffen die USA im Koreakrieg ein, wo China direkter Kriegsgegner wurde. Die USA wurden zur Schutzmacht Taiwans. Als es in den 1950er-Jahren regelmäßig Artillerieduelle zwischen chinesischen und taiwanischen Militärs gab, drohte Washington mit Atomwaffen.
Unter Nixon näherten sich die USA China an und rückten von Taiwan ab, verpflichteten sich aber 1979 explizit zu dessen Sicherheit. Offen ist seither, ob das nur Waffenlieferungen bedeutet oder auch eine Entsendung von Truppen. Diese Unklarheit soll die Risiken eines Angriffs Chinas wie einer Unabhängigkeitserklärung Taiwans für beide Akteure unkalkulierbar machen. Heute sehen die USA China als größte Bedrohung ihrer Hegemonie und stärken deshalb Taiwan und andere Antagonisten Chinas in der Region.
6. Welche Bedeutung hat Taiwan für andere Länder?
Im Vergleich zu China, das heute politisch und wirtschaftlich sehr mächtig und für viele Länder der wichtigste Handelspartner und Investor ist, rangiert Taiwan unter ferner liefen. Deshalb halten sich viele mit Äußerungen zurück. Gleichzeitig ist Taiwan ein fast monopolartiger Weltmarktführer für Mikrochips, ohne die Computer, Handys, Maschinen und Waffensysteme nicht funktionieren. Ein Ausfall würde eine globale Krise auslösen, zumal die Taiwanstraße eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt ist.
Und Taiwan ist auch geopolitisch von großer Bedeutung: Aus dem Ukrainekrieg ziehen manche westliche Regierungen die Lehre, dass sie früher und deutlicher gegen Putin hätten Stellung beziehen müssen. Die Bundesregierung betont, dass der Umgang mit Taiwan große Bedeutung für eine regelbasierte Weltordnung hat, während sie schweigt, wenn Washington solche Regeln in anderen Regionen mit Drohnenangriffen bricht. An Taiwan entscheidet sich, ob China zur dominanten Macht im Pazifik wird und seine Rechtsvorstellungen durchsetzt, oder ob die Hegemonie der USA samt ihrer Werte bestehen bleibt.
7. Wie gefährlich sind jetzt Chinas Reaktionen?
Schon während Pelosis Besuch wurden Wirtschaftssanktionen gegen Taiwan verhängt. Dann begann China die bisher größten Manöver vor Taiwan, die der Insel so nahe kamen wie nie. Auch flogen Raketen über Taiwan. Das Risiko: die Manöver könnten versehentlich einen Krieg auslösen. Ihre Anordnung um Taiwan herum zeigt, dass sie eine Blockade simulieren – das wahrscheinlichste Szenario, sollte es Krieg geben. Denn eine direkte Eroberung der Insel dürfte sehr verlustreich sein.
Die meisten Beobachter gehen derzeit davon aus, dass China es beim Säbelrasseln belässt. Zugleich beschwert sich Peking bei den G7-Regierungen, die Zurückhaltung gefordert hatten. Am Freitag wurden Sanktionen gegen Nancy Pelosi verhängt, sowie bilaterale Gesprächskanäle mit den USA – etwa zu Verteidigung und Klima – ausgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen