Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Parole „Schadensbegrenzung“
Die Bundesspitze der SPD bemüht sich, dem Desaster für ihre Partei etwas Positives abzugewinnen. Grüne und CDU haben es leichter.
Fast 8 Prozentpunkte hat die SPD im Vergleich zur NRW-Kommunalwahl 2014 verloren, weniger als 25 Prozent holte sie im Landesdurchschnitt. Noch bei der Landtagswahl 2017 kam sie demgegenüber auf mehr als 31 Prozent – und das war damals schon eine schwere Niederlage.
Und nun das. Seit der Gründung des Bundeslandes schnitt die SPD noch nie schlechter bei einer Landtags-, Bundes- oder Kommunalwahl ab. Die Aussichten der Partei für die kommende Bundestagswahl haben sich dadurch nicht gerade verbessert, auch wenn Walter-Borjans einen Standardsatz bemüht, der von Bundespolitiker:innen jeglicher Couleur stets bei schlechten Kommunalwahlergebnissen zu hören ist: „Kommunalwahlen haben immer ihre eigenen Gesetze.“
In Walter-Borjans’ Rücken stehen schweigend seine Co-Vorsitzende Saskia Esken, ihre Stellvertreterin Serpil Midyatli und Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Selbst als er direkt angesprochen wird, fühlt sich Scholz nicht motiviert, das Wort zu ergreifen, um das Desaster zu kommentieren. Sein Gesichtsausdruck wirkt matt.
Zufriedene Grüne
Ganz anders sieht es bei Annalena Baerbock aus. Die Grünen-Vorsitzende strahlt über das gesamte Gesicht, als sie am frühen Montagnachmittag in Berlin vor die Presse tritt. „Wir haben das historisch beste Ergebnis in Nordrhein-Westfalen“, schwärmt sie und freut sich angesicht von landesweit 20 Prozent für ihre Partei über die „gigantischen Zuwächse“.
Besonders zufrieden zeigt sich Baerbock, dass ihre Partei nicht nur in den Großstädten, „sondern gerade auch im ländlichen Raum, in vielen Mittelstädten und auch kleinen Städten, in Landkreisen“ kräftig zugelegt habe. Der Erfolg in der ehemaligen Herzkammer der Sozialdemokratie sei „nur der Anfang und eine sehr, sehr gute Startrampe für die nächsten zwölf Monate“, sagt sie mit Blick auf die Bundestagswahl.
Kaum minder wohlgelaunt präsentiert sich CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak im Konrad-Adenauer-Haus. „Die CDU ist nicht nur die mit Abstand stärkste Kraft, sondern sie ist auch die prägende Kraft in Nordrhein-Westfalen“, sagt er. Äußerungen zur bundespolitischen Bedeutung verkneift sich Ziemiak.
Tatsächlich dürfte das Ergebnis dem NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet bei seinem Kampf um den CDU-Vorsitz Auftrieb geben. 34,3 Prozent – stolze 10 Prozentpunkte vor der SPD – das ist schon ein Pfund, mit dem er wuchern kann. Laschet selbst zeigte sich denn auch am Montag erleichtert und sprach von einem „Rückenwind für den Kurs der Mitte“ – womit er seinen Kurs meinte.
Allerdings hat auch das Abschneiden der CDU seine Wermutstropfen. Denn für die Christdemokrat:innen ist es ebenfalls das historisch schlechteste Ergebnis bei Kommunalwahlen in NRW seit 1946 – auch wenn die Verluste nicht so dramatisch ausgefallen sind wie für die SPD.
Und als Bestätigung der Politik der schwarz-gelben Landesregierung lässt sich das Ergebnis zudem eher weniger auslegen: CDU und FDP kommen zusammen gerademal auf knapp 40 Prozent, womit sie eindeutig hinter Rot-Rot-Grün liegen. Aber immerhin konnte die CDU nicht nur gegenüber der letzten Europawahl, sondern auch der vergangenen Landtagswahl zulegen. Alles nur eine Frage der Interpretation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml