In der Ellerstraße in Düsseldorf leben viele Menschen mit arabischen Wurzeln. Nun gibt es auch ein arabisches Straßenschild.
ca. 122 Zeilen / 3636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die zuständigen Verwaltungen wollen Lützerath nun doch räumen lassen. Klimaaktivisten appellieren an den Polizeipräsidenten.
ca. 70 Zeilen / 2083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die widerständige CDU ignoriert jetzt auch eine behördliche Weisung: Die Pläne zur Räumung von Lützerath verhaken sich weiter.
ca. 130 Zeilen / 3894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der CDU-Bürgermeister von Erkelenz weigert sich, die Polizei um die Räumung von Lützerath zu bitten. Nun springt die Bezirksregierung Köln ein.
ca. 157 Zeilen / 4692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: jur. Text
Nach dem angekündigten Aus für das Dorf nehmen die Proteste wieder an Fahrt auf. Das Bündnis vor Ort baut darauf, dass es noch kein Gesetz gibt
ca. 72 Zeilen / 2142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Antje Grothus kämpfte gegen den Kohleabbau, nun ist sie Abgeordnete im NRW-Landtag. Sie weiß nicht, ob sie eine Räumung von Lützerath aushalten könnte.
ca. 159 Zeilen / 4757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Kommunen klagen über steigende Geflüchtetenzahlen, Turnhallen werden wieder umfunktioniert. Ist es wirklich so dramatisch?
ca. 383 Zeilen / 11490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Duisburg-Hochfeld kämpft ein Kulturzentrum gegen strukturellen Rassismus und Zwangsräumungen. Die treffen vor allem viele Rom*nja.
ca. 308 Zeilen / 9240 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Rolf Zimmermann ist Klimaschutzmanager in einer Gemeinde in NRW. Er kann nur beraten, entscheiden tun andere. Kleine Erfolge sind hart erkämpft.
ca. 295 Zeilen / 8841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Ein Verlag hatte die Stadt verklagt. Der Vorwurf: Sie mache mit ihrer Website den privaten Medien Konkurrenz. Der BGH wies das nun endgültig ab.
ca. 82 Zeilen / 2451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In Detmold droht einem historischen Bethaus der Abriss. Ein Anwalt der rechten Szene will es durch Parkplätze ersetzen lassen.
ca. 284 Zeilen / 8501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Fast ein Jahr nach der Flutkatastrophe in NRW sind die Folgen noch in Stolberg zu spüren. Das vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich.
ca. 314 Zeilen / 9420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Über die Bundesmeile in Bonn ist Gras gewachsen. An anderer Stelle entstehen derweil Luftschlösser oder Seilbahnen – ein Rundgang.
ca. 166 Zeilen / 4953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wer im Westmünsterland einen malerischen Sehnsuchtsort sucht, sollte nach Raesfeld kommen. Doch die schöne Fassade hat auch dunkle Seiten.
ca. 257 Zeilen / 7687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
An der niederländischen Grenze endet ein Radweg – aber nicht nur dort. Aachen hat den Bürgern eine Fahrradstadt versprochen. Das Ergebnis frustriert.
ca. 300 Zeilen / 8983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Joanne Herzberg möchte für ihre ermordeten Verwandten in Detmold Stolpersteine setzen lassen. Und damit beginnt ein Problem.
ca. 537 Zeilen / 16100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Braunkohlegegner hoffen auf die Ernennung des Dorfes am Tagebau zum industriellen Denkmal. Ob das was wird, ist allerdings fraglich.
ca. 91 Zeilen / 2703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die meisten Impfungen müssen die Arztpraxen stemmen, sagt der Kölner Gesundheitsbeauftragte Harald Rau. Karneval sei kein Fehler gewesen.
ca. 182 Zeilen / 5455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Das Beispiel aus Berlin hat gezeigt: Enteignen ist mehrheitsfähig. Auch bei der Energieversorgung sollten wir eine Vergesellschaftung anstreben.
ca. 67 Zeilen / 1987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
In der Gemeinde Heimerzheim werden manche Häuser nur noch vom Putz zusammengehalten. Um die Menschen steht es nicht besser.
ca. 539 Zeilen / 16149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.