Kommunale Wohnungsunternehmen: Haie im Landesgewässer
CDU und SPD verteidigen die Mieterhöhungen der landeseigenen Wohnungsgesellschaften. Per Gesetz schleifen sie zudem deren Kontrolle.
In der Sitzung des Abgeordnetenhauses am Donnerstag wollte die Linksfraktion nun die Notbremse ziehen. Sie beantragte, die Wohnungsbaugesellschaften anzuweisen, die Erhöhungen zurückzunehmen und die Mieten im Jahr 2025 stabil zu halten, so wie es Rot-Rot-Grün etwa während der Energiepreiskrise beschlossen hatte. Ihr mietenpolitischer Sprecher Niklas Schenker warf dem Senat vor, „in großem Stil an der Mietenspirale“ mitzuwirken. Schon im Vorjahr waren die Mieten in 170.000 städtischen Wohnungen erhöht wurden. Dies sei für den Senat eine „traurige Bilanz“.
Von den nun verschickten Mieterhöhungen, teilweise in Höhe von bis zu 9 Prozent, seien insbesondere Mieter:innen in besonders günstigen Wohnungen von unter 7 Euro pro Quadratmeter betroffen, so Schenker. Die Grüne Katrin Schmidberger betonte, die Landeseigenen hätten eine Vorbildfunktion und müssten eine „mietpreisdämpfende Wirkung für die ganze Stadt“ haben. Denn: Jede Mieterhöhung hat Auswirkungen auf den nächsten Mietspiegel. Schmidberger plädierte für einen „Mietendimmer“, der Erhöhungen auf ein oder zwei Prozent begrenze.
Für die CDU erinnerte der Abgeordnete Ersin Nas an die – praktisch kaum genutzte – Möglichkeit, dass Mieter:innen per Antrag ihre Miete auf 27 Prozent ihres Haushaltsnettoeinkommens beschränken können. Nas betonte, die Gesellschaften müssten in der Lage sein „Investitionen tätigen zu können und Instandsetzungsarbeiten ohne Kredite durchzuführen“. Schenker dagegen hatte kritisiert, dass der Senat „Mieter:innen für den teuren Neubau bezahlen“ lasse, und warb dafür, Neubau über Transaktionskredite zu finanzieren.
Wohnraumversorgung beschnitten
Mit Stimmen von CDU und SPD wurde kurz darauf eine Gesetzesnovelle zur „Wohnraumversorgung Berlin“ beschlossen, jener Institution, die als Kompromiss nach dem Mietenvolksentscheid von 2015 zur Überwachung der Landesgesellschaften geschaffen worden war. Sie wird in „Sicheres Wohnen – Beteiligung, Beratung, Prüfung – Anstalt öffentlichen Rechts“ umbenannt und ihrer Kernaufgaben entledigt. Statt Entwicklung und Überprüfung der Landesgeselschaften samt Jahresberichten soll sie sich zukünftig vor allem um Mieterschutz kümmern, etwa durch eine neu Ombudsstelle für Streitfälle und einer Prüfstelle für Verstöße gegen die Mietpreisbremse und Mietwucher.
Die Arbeit der Wohnraumversorgung war seit der Besetzung eines der beiden Geschäftsführer-Postens durch den vermieterfreundlichen SPD-Politiker Volker Härtig blockiert, was auch zu Kritik des Landesrechnungshofes aufgrund ihrer Ineffizienz geführt hatte. Doch die Reform komme einer „Abwicklung“ gleich, so Katrin Schmidberger. Der Berliner Mieterverein hatte ebenso kritisiert, der Senat sorge damit für „ein Abschaffen der sozialen Leitlinien“ der landeseigenen Wohnungsunternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird