Kommentar zur Macht der Radfahrerlobby: Huuuiii – die Helikopter-Radfahrer
Als Fußgängerin schaut man mit Neid auf die Radlobby. Zum schmalen Radweg auf der Oberbaumbrücke äußert sich die Senatorin selbst.
Hat eigentlich schon mal jemand die Breite des Gehwegs auf der Oberbaumbrücke nachgemessen? Zugegeben, die Oberbaumbrücke ist mit ihren luxuriösen Arkaden für Fußgänger ein eher schlechtes Beispiel in diesem Fall. Doch nicht überall in Berlin flaniert man so bequem. Und man kann sich als passionierte Fußgängerin schon manchmal und durchaus neidvoll darüber wundern, wie schnell und wirksam Radfahrer*innen in Berlin ihren Einfluss geltend machen.
Da wird ein Radweg zu schmal gebaut (15 Zentimeter – im Handwerkermaß etwa eine Faustbreite mit abgespreiztem Daumen) und von der Radfahrer*innenlobby folgerichtig heftig kritisiert. Prompt tritt an diesem Dienstag gleich die zuständige Senatorin persönlich auf und gelobt Nachbesserung.
Das ist natürlich ganz richtig so – aber aus der Perspektive etwa von Seniorenvertreter*innen, die sich Ampelzeiten wünschen, bei denen es auch ein älterer Mensch weiter als bis zum Mittelstreifen schafft, oder aus der Sicht von Eltern, die jahrelang ergebnislos für Zebrastreifen oder Fußgängerampeln für den Schutz des Schulwegs ihrer Kinder kämpfen (und dafür ironisch als Helikoptereltern diffamiert werden), doch irgendwie auch ein bisschen trostlos.
Klar: Bei der viel zitierten Berliner Verkehrswende geht es in erster Linie darum, Autos aus der Stadt zu verdrängen, und das ohne Frage aus wichtigen und richtigen Gründen. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen geht es aber eben nicht. Gern ist im Zusammenhang mit der Verkehrswende – auch in der taz – von einem „Krieg auf den Straßen“ die Rede: ein Bild, das suggeriert, dass sich Rad- und Autofahrer*innen auf die Straßen begeben, um möglichst viele der jeweils anderen Gruppe ums Leben zu bringen oder wenigstens kampfunfähig zu machen und den Gegner so zu dezimieren. Und ein Bild, in dem Fußgänger*innen nicht vorkommen. Sie sind – wie bei Kriegen die Bevölkerung – Kollateralschäden und als solche von beiden Kriegsparteien bedroht.
Tatsächlich sind Fußgänger*innen die häufigsten Todesopfer bei Verkehrsunfällen: 19 der 45 Berliner Verkehrstoten waren 2018 Fußgänger*innen (Radfahrer*innen 11, Autofahrer*innen 3, Motorradfahrer*innen 9), 2017 waren es 13 von 36. Doch soll hier weder Opferranking betrieben noch das abscheuliche Kriegsbild weiter bedient werden. Im Gegenteil: Wünschenswert wäre, sich genau von diesem zu verabschieden zugunsten einer verkehrspolitischen Friedenspolitik, bei der sich alle Verkehrsteilnehmer*innen gleichermaßen darauf verlassen können, dass ihre Anliegen für mehr Sicherheit Berücksichtigung findet – auch die ohne einflussreiche politische Lobby. Vielleicht würde es dabei helfen, wenn Politiker*innen öfter mal zu Fuß gingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion