Kommentar zu Antisemitismus-Programm: Augenhöhe verpasst
Der Zentralrat der Juden will die Begegnung mit Muslim*innen anstoßen. Dabei verpasst er eine große Chance.

Prävention durch Dialog“ heißt ein neues Programm, das der Zentralrat der Juden in Deutschland mit Unterstützung der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, durchführen wird. Dabei soll es um die Begegnung von Juden*Jüdinnen und Muslim*innen gehen. Den Titel muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Prävention durch Dialog. Prävention wovor? Oder eher: vor wem?
Laut Deutschlandfunk erklärte der Vorsitzende des Zentralrats Josef Schuster, es gehe um eine „Begegnung auf Augenhöhe“, mit der „Vorbehalte abgebaut werden sollten“. Das Programm sei eine Antwort auf „Antisemitismus in Teilen der muslimischen Gemeinschaft sowie auf Angriffe von Rechtsextremisten und Islamisten“, denen sowohl Juden als auch Muslime ausgesetzt seien.
Insofern dieses Projekt ausschließlich auf das Gespräch mit Muslim*innen zielt, bezieht sich der Begriff „Prävention“ offensichtlich auf Antisemitismus und Islamismus. Rechtsextremismus ist dem Projekt sozusagen extern. Den enthusiastisch angekündigten, bundesweiten Dialogformaten im Rahmen des Programms entzieht das gleich zu Beginn die Grundlage – denn der Titel „Prävention durch Dialog“ formuliert einen Initialverdacht.
Nun ist schon für sich genommen kurios, wie das vom Zentralrat vorgestellte Programm eine jüdische Erfahrung mit der christlichen Mehrheit mit umgekehrten Vorzeichen reproduziert. Zugleich spiegelt sich darin die Bereitschaft vieler deutscher Juden*Jüdinnen, ihren Teil zu jenem Integrationstheater beizutragen, der vonseiten der Bundesregierung als Modus Operandi in Bezug auf Muslim*innen gilt. Dieses Integrationsparadigma beruht auf ebenjenem Generalverdacht, der sich auch im Begriff „Prävention“ zeigt: In beiden Fällen sieht man die muslimische Seite nicht als gleichberechtigtes Gegenüber in einem notwendigen Dialog über Religion und Politik, Diskriminierung und Utopie. Sondern als verkappte Islamist*innen.
Spaltung aller statt Stärkung einzelner
Der Begriff „Prävention“ ist so vielsagend, weil an der Unterstellung der Gewaltförmigkeit des Gegenübers eine stereotype Zuordnung sichtbar wird. Eine solche Unterstellung, nennen wir sie Islamismushypothese, ist keine Basis für einen „Dialog auf Augenhöhe“. Und deshalb ist sie auch die falsche Strategie, Antisemitismus und Islamismus unter Muslim*innen tatsächlich zu bekämpfen. Dafür bräuchte es vielmehr eine Stärkung der dialogwilligen und progressiven Kräfte in der muslimischen Community. Aber gerade die spricht der Begriff der Prävention nicht an.
Ohne Zweifel kann man unterschiedlicher Meinung sein, wie groß die Gefahr wirklich ist. Unstrittig sollte sein, dass sie nicht von allen Muslim*innen in Deutschland ausgeht, sondern nur einem Teil. An vielen Stellen sind Muslim*innen eben (auch) Verbündete. Im Maxim Gorki Theater Berlin, in der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und im jüdisch-muslimischen Gesprächskreis der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Und da spreche ich nur von meinem persönlichen Berliner Kontext.
Es gibt längst jüdische Initiativen, die einen Dialog realisieren. Die wohl wichtigste ist das Programm Dialogperspektiven, das seit Herbst 2015 läuft und vom Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk initiiert wurde. Eine Grundlage seines Erfolgs dürfte sein, dass hier eben nicht nur die jüdische und muslimische Seite, sondern Menschen ganz unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Identitäten einen Dialog über gesellschaftliche Themen führen. Das ist sinnvoll, denn Islamismus und Antisemitismus, Rassismus und Hass auf Muslime sind keine Eigenschaften bestimmter Gruppen, sondern Probleme der deutschen Gesellschaft.
Mit dem Begriff der Prävention erklärt Josef Schuster die Bekämpfung von Antisemitismus und islamistische Gewalt zum Ziel des Dialogs mit Muslim*innen. Damit übernimmt er die offizielle christsoziale Divide-et-Impera-Politik, die in einem Beschwören der jüdisch-christlichen Tradition gegen die muslimische Integrations- und Demokratieunfähigkeit besteht. Diese Reproduktion der offiziellen Sichtweise mag ein Grund dafür sein, dass die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung dem Programm auch offiziell die Weihen gegeben hat.
Richtige Idee mit falschem Ton
Das Ganze ist außerordentlich schade. Dieses Gesprächsprogramm wäre eine echte Chance gewesen, liberale Kräfte in der muslimischen Gemeinschaft anzusprechen und zu stärken. Dafür hätte es einen anderen Titel und möglicherweise auch eine andere Programmatik gebraucht; es hätte einer umsichtigeren Recherche bedurft, eventuell durch eine Zusammenarbeit mit Initiativen und Programmen. Vor allem hätte dem Projekt eine kritische Distanz zu etablierten Diskursen über „die Muslime“ gutgetan. Die Chance scheint nun schon mit Ankündigung des Projekts vertan. Welche*r Muslim*in will schon eine Begegnung auf Grundlage eines Generalverdachts?
Dabei steht außer Zweifel, dass die muslimische und die jüdische Seite von einem Dialog profitieren würden. Es ist ja überhaupt nicht alles gut in Deutschland, weder innerhalb der Communities noch in Bezug auf die Gesamtgesellschaft. In einem Gesprächsformat, das die beiden Seiten tatsächlich auf Augenhöhe zusammenbringt, hätte man Überlebensstrategien in diskriminierenden und gewalttätigen Gesellschaften austauschen können. Man hätte eine auch politische Vision für eine Gesellschaft der Vielen (weiter-)entwickeln können.
Dabei wäre die Sprache zweifelsohne auch auf die Diskriminierung und Gewalt gekommen, die von den Communities selber ausgeht. Aber der Ton macht die Musik. Und diesmal hat der Zentralrat gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung den falschen angeschlagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit