Kommentar verwässertes Reformpaket: So droht der Grexit
Das Spardiktat ist in Griechenland nicht zu vermitteln. Die Eurozone muss dem Land entgegenkommen – sonst droht der Grexit.
![Mann im Anzug guckt schräg nach oben Mann im Anzug guckt schräg nach oben](https://taz.de/picture/528263/14/14001809.jpg)
D er Grexit rückt unverändert näher. Offiziell macht die Eurokrise zwar gerade Pause und der Bundestag hat sich in den Sommer verabschiedet, nachdem er am Freitag noch ein weiteres Hilfspaket für Griechenland verabschiedet hat. Doch diese Geldzusagen waren nur eine Absichtserklärung – für den Fall, dass die Griechen das drakonische Spardiktat umsetzen, das die Gläubiger verlangen.
Es hat keine Woche gedauert, bis klar wurde, dass es politisch sehr schwierig, wenn nicht unmöglich sein dürfte, die verlangten Kürzungen in Griechenland durchzusetzen. An diesem Mittwoch sollte das Parlament in Athen eigentlich beschließen, bei den Renten weitere 1,8 Milliarden Euro im Jahr zu streichen. Doch Premier Alexis Tsipras hat diesen Passus lieber wieder aus der Gesetzesvorlage entfernt, um keinen Widerstand bei den Abgeordneten zu provozieren. Auch die vereinbarten Kürzungen bei den Landwirten sind aus dem Paket geflogen. Geblieben ist nur noch die Justizreform, gegen die niemand etwas hat.
Viele Deutsche verstehen nicht, warum es so schwer sein soll, bei den Renten weiter zu kürzen. Ihnen erscheint eine durchschnittliche Rente von 664,69 Euro üppig. Nach dem Motto: Mehr haben viele Deutsche auch nicht! Dabei wird vergessen, dass in Griechenland fast keine weiteren Sozialversicherungen existieren. Sozialhilfe gibt es nicht, und die Arbeitslosenversicherung endet nach einem Jahr. Konsequenz: Viele Rentner müssen Kinder und Enkel durchfüttern. Zudem bleibt oft wenig übrig, weil von der Rente auch die Immobiliensteuer abgeführt wird und Medikamente bezahlt werden.
Die Griechen verarmen rasant. Doch sie werden behandelt, als würden sie faulenzen. Dieser Zynismus kann nicht funktionieren. Die Eurozone steuert unaufhaltsam auf eine Entscheidung zu: Entweder kommt sie den Griechen entgegen oder der Grexit ist nicht mehr lange zu vermeiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben