Kommentar Würzburg-Attentat: Angst vor dem Generalverdacht
Unser Autor ist selbst Flüchtling aus Afghanistan. Über seinen Schock angesichts des islamistischen Attentats von Würzburg.
E s war schrecklich für mich zu hören, dass ein Flüchtling, wie auch ich einer bin, in dem Land, das ihm Schutz und Hilfe gewährt hat, zum Attentäter wurde. Ein Jugendlicher, der hierher gekommen ist und behauptet hat, vor Krieg und Terror zu fliehen, ist jetzt selbst zum Terroristen geworden. Es ist für mich unvorstellbar, dass ein junger Mensch, der wahrscheinlich aus meinem Land Afghanistan oder aus dem Nachbarland Pakistan stammt, versucht hat, gewaltsam anderen Menschen das Leben zu nehmen.
Aber leider ist es passiert. Ein Flüchtling aus meiner Heimatregion ist in der Nähe von Würzburg mit Axt und Messer auf Reisende in einem Zug losgegangen und hat brutal vier Menschen schwer verletzt.
Als ich von der Tat gehört habe, war ich schockiert und es hat mich zutiefst getroffen. Es ist schändlich und man findet keine Worte. Aber gleichzeitig bin ich auch besorgt. Welche Konsequenzen wird das für afghanische Flüchtlinge in Deutschland haben? Ich habe Angst, dass wir jetzt unter Generalverdacht gestellt werden.
Nicht nur ich, sondern alle Afghanen fürchten sich jetzt davor, in einen Topf geworfen und als Terroristen angesehen zu werden. Müssen wir nun mit noch mehr Benachteiligungen und Restriktionen rechnen? Werden wir jetzt ausgegrenzt von der Gesellschaft und diskriminiert? Wenn wir nicht dazu gehören dürfen, wäre das sowohl für Afghanen als auch für die Deutschen eine gefährliche Entwicklung.
Wir wissen nicht, warum und wann sich der junge Attentäter Riaz A. radikalisiert und entschieden hat, sich der Terrormiliz IS anzuschließen. Seine furchtbaren Angriffe sind durch nichts zu rechtfertigen. Anders als die allermeisten minderjährigen Flüchtlinge, die in Massenunterkünften leben müssen, hatte er Glück. Er ist von einer Pflegefamilie aufgenommen worden. Aber seine Bluttat ist der Terrorakt eines Einzeltäters.

Wir dürfen daraus nicht den falschen Schluss ziehen, dass es keinen Unterschied macht, wo und wie ein minderjähriger Flüchtling lebt. Integration kann nicht gelingen, wenn Parallelgesellschaft aufgebaut werden. Das weiß jeder. Dennoch bekommen afghanische Asylbewerber – anders als etwa Syrer – inzwischen keine Deutschkurse mehr.
So eine Isolation ist ein Problem gerade für minderjährige Flüchtlinge. Denn in jungen Jahren wird die Persönlichkeit geformt – wird entschieden, ob aus einem Menschen ein Radikaler wird.
Ich weiß, dass Deutschland nicht alle Menschen aufnehmen kann, die Schutz brauchen. Andere Länder, die ebenfalls sicher sind, müssen auch helfen. Denn sonst könnte in Deutschland der gesellschaftliche Frieden gefährdet sein. Ich verstehe auch, dass viele in der deutschen Gesellschaft jetzt Angst vor Terror haben. Auch wir Afghanen fürchten uns davor. Uns kann ein Anschlag genauso treffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen