Kommentar Wahl in Niedersachsen: Debakel eines Abgehalfterten
In Niedersachsen ist das Kalkül der CDU nicht aufgegangen, die SPD im Abwärtsstrudel zu treffen. Althusmann dürfte in der Versenkung verschwinden.

D ie SPD hat mit Stephan Weil in Niedersachsen einen strahlenden Sieg eingefahren. Das ist erstaunlich, denn wenige Wochen nach der Bundestagswahl hätte vieles dafür gesprochen, dass die negative Dynamik des Schulz-Effekts die Genossen in Hannover mit in den Abgrund reißt.
Aber Landtagswahlen sind und bleiben nun mal Landtagswahlen, das wurde Weil selbst in den vergangenen Wochen nicht müde zu betonen. Und Weil ist ein auf seine hemdsärmelige Art im Wortsinn populärer Landesvater, einer der zum Volk geht, zuhört, mitmacht – und das nicht nur im Wahlkampf. Er hat das Land in den vergangenen Jahren ordentlich gemanagt und strahlt die Ruhe aus, die man im Norden schätzt.
Sicher, Vergabeaffäre hier, VW-Kuschelkurs dort – aber jeder im Land weiß, dass die vorherige schwarz-gelbe Regierung an diesen Punkten exakt genauso fragwürdig agiert hat wie zuletzt die SPD
Das Kalkül der CDU ist nicht aufgegangen: Indem sie den vorzeitigen Wahltermin erzwang, der maximal dicht am damals schon absehbaren SPD-Debakel bei der Bundestagswahl lag, wollte sie die SPD im Abwärtsstrudel treffen. Aber dazu braucht man eben auch eine überzeugende Alternative. Und das ist diese Niedersachsen-CDU einfach nicht.
Schon dass sie den abgehalfterten Bernd Althusmann aus Namibia holen musste, hat überdeutlich gemacht, dass es ihr nach David McAllisters Flucht nach Brüssel an präsentablem Spitzenpersonal fehlt. Althusmann musste Wahlkampf gegen seine eigene Schulreform machen und hatte in seinem Fachgebiet Bildung auch sonst eher irrlichterne Vorschläge zu bieten. Sein Pleiten-Pech-und-Pannen-Wahlkampf macht dieses schlechteste Ergebnis seit einem halben Jahrhundert endgültig zu seinem persönlichen Debakel.
In der CDU werden schon die Messer gewetzt. Von Althusmann wird nur in Erinnerung bleiben, wie man seinen Namen richtig ausspricht. Wenn er Glück hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen