Kommentar Wahl in Ecuador: Vertagtes Schicksal
Die Präsidentschaftswahl zeigt die vertrackte Lage der Politik in Lateinamerika. Auch Julian Assanges Schicksal könnte Verhandlungsmasse werden.
E cuadors Präsident Rafael Correa ist der große Verlierer der Präsidentschaftswahl. 60 Prozent der Wahlberechtigten stimmten am Sonntag in der ersten Runde gegen die Fortsetzung seiner bürgerlichen Revolution. Auch wenn noch immer ausgezählt wird, ob sein Nachfolgekandidat Lenín Moreno in die Stichwahl muss oder doch die nötigen Stimmen für einen Sieg im ersten Wahlgang erhalten hat.
Mit seinem etwa 40 Prozentanteil an den Stimmen liegt Moreno weit hinter der 50-plus-X-Marke, mit denen Rafael Correa jeweils seine beiden Wiederwahlen schon im ersten Wahlgang perfekt machte. Dabei hatte Correa gut daran getan, auf eine erneute Kandidatur zu verzichten. Unübersehbar ist der Autoritarismus, in den die letzten Verbündeten aus der Dekade der linksprogressiven Regierungen in Südamerika steuerten und an ihren Amtssesseln kleben, sei es Evo Morales in Bolivien oder Nicolás Maduro in Venezuela.
Fraglich ist, ob sich Moreno über die 50 Prozent-Marke steigern kann oder sein Potential bereits ausgeschöpft hat. Gegen ihn spricht zudem die gegenwärtige Rechtstendenz auf dem südamerikanischen Subkontinent. Fraglich ist aber auch, ob sich die Stimmanteile der übrigen ausgeschiedenen KandidatInnen wie eine simple Addition hinter dem Zweitplatzierten Guillermo Lasso zusammenfügen. Kommt es zur Stichwahl, wird sich zeigen, wie fest und zusammen die Ablehnungsfront gegen Correa wirklich steht.
Der rechte Banker genießt keine großen Sympathien. Doch das galt auch für Mauricio Macri in Argentinien und Pedro Pablo Kuczynski in Peru. Auch wenn die politischen Umstände grundverschieden waren, gewannen die beiden rechtsliberalen Kandidaten, wenn auch knapp, ihre Stichwahlen. Aber nicht durch Zustimmung, sondern durch die Ablehnung des Kontrahenten und dessen, was er repräsentierte.
Vertagt ist auch das weitere Schicksal des in der ecuadorianischen Botschaft in London sitzenden Wikileaks-Gründer Julian Assange. Der muss auf einen Sieg Morenos hoffen, damit er sein nunmehr seit 2012 gewährtes Asyl nicht verliert. Lasso hatte angekündigt, Assange zum Verlassen der Botschaft aufzufordern, sollte er Präsident werden. Doch auch dazu werden die Karten im Fall einer Stichwahl neu gemischt. Lasso muss Angebote machen, um seine Stimmen zu mehren. Sollte er zu dem Schluss kommen, dass ihm ein Verbleib von Assange in der Botschaft mehr nutzt als schadet, wird er seine Meinung rasch ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!