Paraguay hat Santiago Peña als neuen Präsidenten gewählt. Die Opposition bringt ihn mit Korruption und der Mafia in Verbindung.
Der Demokrat Joe Biden kündigt per Video eine zweite Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 an. Am Ende einer möglichen zweiten Amtszeit wäre er 86.
Für viele Tschechen verkörpert Petr Pavel, was seinem Vorgänger Zeman fehlte: Repräsentation und Volksnähe. Mit viel Pomp wird er in Prag vereidigt.
Nigeria hat ein neues Parlament und ein Staatsoberhaupt gewählt. Zum Sieger rief die Wahlkommission nun Bola Tinubu von der Regierungspartei aus.
Alle drei wichtigen Parteien in Nigeria sehen sich als Sieger der Präsidentschaftswahl. Gegen die Wahlkommission werden Vorwürfe erhoben.
Nigeria hat gewählt, trotz einer Reihe von Problemen in Wahllokalen. Unsere Autorin war am Wahltag unterwegs in der Wirtschaftsmetropole Lagos.
Am Samstag findet die Präsidentschaftswahl in Nigeria statt. Der bekannte Umweltaktivist Nnimmo Bassey äußert sich dazu und zum Klimawandel.
Kurz vor der Wahl erscheint das Rennen um die Präsidentschaft offen. Die Jungen sehnen sich nach Wandel, die etablierten Parteien setzen auf Sieg.
Brasiliens Wahlgericht lehnt eine Klage wegen Wahlanfechtung ab. Stattdessen muss der scheidende Präsident eine hohe Geldstrafe zahlen.
In Äquatorial-Guinea verfehlt der dienstälteste Präsident der Welt knapp die 100-Prozent-Marke bei seiner Wiederwahl. Obiang regiert seit 1979.
Brasiliens abgewählter Präsident Bolsonaro spicht davon, die Regierungsübergabe einzuleiten. Seine Anhänger*innen protestieren dennoch weiter.
Mit zeitlicher Verzögerung kündigte Brasiliens Präsident die Amtsübergabe an Lula da Silva an. Zu einer Gratulation konnte er sich nicht durchringen.
Nach seiner Wahlniederlage blockieren Anhänger*innen des rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro Dutzende Straßen. Manchmal hilft die Polizei dabei.
Knappes Ergebnis: Mit 50,9 zu 49,1 Prozent gewinnt der linke Ex-Präsident Lula da Silva die Stichwahl gegen den rechtsextremen Jair Bolsonaro.
Bolsonaro oder Lula? Rechtsextremer Waffennarr oder nostalgischer Ex-Gewerkschafter? Die Stichwahl zeigt: Brasilien steckt in der Sinnkrise.
Bei einer Wiederwahl könnte Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro mit einem konservativen Umbau des Obersten Gerichtshofs beginnen.
Im brasilianischen Wahlkampf sichert sich Präsident Bolsonaros Herausforderer Lula prominente Unterstützung. Aktuell liegt er vorn.
Der brasilianische Rapstar Emicida über gesellschaftliche Polarisierung und die Präsidentschaftswahl in seiner Heimat Brasilien am Sonntag.
In Brasilien nimmt vor den Präsidentschaftswahlen die politische Gewalt zu. Vor allem Anhänger*innen der Arbeiterpartei PT werden angegriffen.