Kommentar Wachstum in Deutschland: Löhne hoch, um den Euro zu retten
Wenn die Gehälter kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum. Würde Deutschland in eine Rezession schlittern, wäre die Eurokrise wieder aktuell.
Q uizfrage: Wie wahrscheinlich ist es, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 2,2 Prozent wächst? Diese Frage stellt sich, weil das Statistische Bundesamt jetzt geschätzt hat, dass 2017 das Wachstum in dieser Höhe lag.
Sicher ist: Das Wachstum ist nicht so „robust“, derzeit das Lieblingswort der Ökonomen, wie es aussieht. Denn es irritiert, dass bei den Beschäftigten fast nichts vom Boom ankommt. 2017 wuchs die Wirtschaft zwar um 2,2 Prozent – doch die realen Tariflöhne legten nur um 0,6 Prozent zu. Die Gehälter machen aber den größten Teil der Nachfrage aus. Wenn sie kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum.
Trotzdem prognostizieren die allermeisten Ökonomen, dass sich das Wachstum ungestört fortsetzt. Sie setzen darauf, dass der Bauboom weitergeht, dass Firmen und Staat investieren – und dass das Ausland kräftig deutsche Waren kauft.
Man kann nur hoffen, dass diese Sondereffekte ausreichen, um stabiles Wachstum zu garantieren. Würde nämlich Deutschland in eine Rezession schlittern – wäre die Eurokrise sofort wieder aktuell und der Euro wohl nicht mehr zu retten.
In der Eurozone ist Deutschland nämlich die einzige große Volkswirtschaft, die dynamisch wächst. Italien kam 2017 nur auf 1,5 Prozent Wachstum, und bei Frankreich waren es 1,6 Prozent. Deutschland ist also die alleinige „Lokomotive“ für die Eurozonen-Konjunktur.
Die Schwäche der anderen großen Eurostaaten ist beängstigend, weil die Europäische Zentralbank noch immer Milliarden in die Banken pumpt, um die Zinsen zu drücken. Das macht nicht nur Investitionen billiger, auch der Euro sinkt im Vergleich zum Dollar. Die europäischen Waren werden damit auf den Weltmärkten günstiger – kein Wunder also, dass die Exporte boomen.
Die Deutschen sollten sich nicht darauf verlassen, dass die Zinsen ewig bei null dümpeln. Wenn die Wirtschaft „robust“ sein soll, müssen endlich die Löhne steigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!