Kommentar Wachstum der Biobranche: Boom mit Schattenseiten
Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht.
E s sind mal wieder prächtige Zahlen: Der Biomarkt ist 2017 erneut kräftig gewachsen, hat die Branche am Mittwoch stolz verkündet. Das ist ein Gewinn für die Umwelt und den Tierschutz. Denn Ökobauern müssen auf chemisch-synthetische Pestizide und besonders umweltschädliche Dünger verzichten. Sie geben ihren Tieren zudem mehr Platz im Stall und lassen sie an die frische Luft. Aber der Bioboom hat auch Schattenseiten.
Vom starken Wachstum des Ökoeiermarkts zum Beispiel haben vor allem große, agrarindustrielle Legehennenfarmen profitiert. Sie sind auf jeden Fall tierfreundlicher als ihre konventionelle Konkurrenz, deren Hennen nie oder selten ins Freie kommen. Aber auch die Bios halten Zehntausende Tiere in einem Gebäude. Wie in konventionellen Massenställen hat das Personal dort zu wenig Zeit, um sich um die Tiere zu kümmern. Der Teil der Auslaufflächen um den Stall ist häufig übernutzt. Dort picken die Hühner das Gras weg, so dass Nährstoffe wie Stickstoff oder Phosphat aus dem Kot der Tiere leichter ins Grundwasser sickern können. Auch sind mehrere Großfarmen in den vergangenen Jahren durch Skandale aufgefallen, weil sie Tierschutz- oder andere Biovorschriften verletzt haben. Mancher Agrarindustrielle, der oft aus der konventionellen Landwirtschaft stammt, scheint nicht wirklich den Biospirit zu leben.
Probleme gibt es auch in der Obstproduktion: Die meisten Bioapfelplantagen sind genauso wie ihre konventionellen Pendants Monokulturen. Sie sind anfälliger für Schädlinge und Krankheiten als vielfältigere Anbaumodelle. Deshalb spritzen auch Bioobstbauern beispielsweise kupferhaltige Pestizide, die erlaubt, aber umweltschädlich sind. Immerhin müssen sie auf Chemiekeulen wie das unter Krebsverdacht stehende Glyphosat verzichten. Aber der Biospirit – er verlangt nicht nur nach anderen Pestiziden als die konventionellen, sondern zum Beispiel nach Mischkulturen, die widerstandsfähiger sind.
Leider hat die EU bei der Reform ihrer Ökoverordnung die Chance verpasst, solche Missstände zu unterbinden. Deshalb sollte die Biobranche selbst ihre Standards erhöhen – sonst könnte langfristig das Vertrauen der Verbraucher in Bio Schaden nehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden