Kommentar Union und Mindestlohn: Ein letztes Aufbäumen
Dem Wirtschaftsflügel der Union fehlt die FDP. Gegen die Argumente der SPD für einen Mindestlohn kann er sich nicht mehr lange wehren.
D er Wirtschaftsflügel der Union macht schon seit Längerem einen etwas zerrupften Eindruck. Er konnte in der CDU zwar lange verhindern, dass die Partei einen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn durchwinkt. Doch damit ist es bald vorbei. Die Argumente für den SPD-Vorschlag sind ja auch erdrückend.
Es gibt in fast allen EU-Staaten ähnliche funktionierende Regelungen. Zudem drängelt der Arbeitnehmerflügel der Union Richtung verbindlicher Mindestlohn. Und zwei Drittel der UnionswählerInnen wollen den allgemeinen Mindestlohn.
Machtpolitisch ist dem Unions-Wirtschaftsflügel die FDP als Sperrriegel gegen Mindestlohn und mehr Regulierung im Arbeitsmarkt abhandengekommen. Auch für Angela Merkel waren die Liberalen eine preisgünstige Ausrede, warum man sowieso nichts Grundlegendes verändern konnte. Nun haben die Mindestlohn-Gegner nur noch wenig Bataillone.
Der BDI warnt zwar pflichtschuldig vor dem allgemeinen Mindestlohn, aber eher weil man dort immer gegen staatliche Eingriffe und für die Herrschaft des Marktes ist. Materiell wären Konzerne und Mittelständler hierzulande von 8,50 Euro Mindestlohn nur am Rande tangiert – dort liegen die meisten Löhne sowieso höher. Das bremst die Verve dann doch.
Kurzum: Dass der Wirtschaftsflügel der Union nun noch mal gegen den Mindestlohn medial mobilmacht, ändert nicht viel. Hier wird keine schwer einnehmbare Festung schlachttauglich gemacht – hier ziehen die Verlierer von morgen noch mal die Fahne hoch.
Für die SPD ist das günstig. Aber sie sollte mögliche Kollateralschäden eines Mindestlohns von 8,50 Euro im Auge behalten. Die kann man mit einer zeitlichen Übergangsphase oder zeitlich eng begrenzten staatlichen Subventionen für Löhne dämpfen. Der Sieg für die SPD ist nah. Unklar ist, ob sie eine kluge Siegerin sein wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart