Kommentar Unerwünschte Waschbären: Macht 'nen Pelz draus
Endlich stehen Waschbären auf der Liste der invasiven Arten. Ihre Aufzucht wurde zu lange gestattet. Es gibt nur einen Weg, sie zu stoppen.
D ie Waschbären sind los, deutschlandweit. Das wissen mittlerweile alle. Und ach wie niedlich sie doch sind, mit ihren bebrillten Bärengesichtchen, die klein sind, kindcheneffektheischend klein, im Vergleich zum kompakten Körper. Die einen gehen vor Entzücken in die Knie – die anderen sind froh über jeden der hunderttausend erlegten Waschbären im Jahr.
Denn Waschbären sind eine Plage, räubern Vogelnester aus, nisten in Uhu-Höhlen, fressen Obstbäume leer. In geschlossenen Ortschaften darf man sie nicht einmal jagen. Die Vögel ziehen in die Ortschaften, weil die Agroindustrie ihnen auf dem Land keinen Raum und keine Nahrung mehr lässt, dort aber lässt man die Räuber auf sie los.
Nun hat die EU Waschbären endlich auf die Liste der unerwünschten invasiven Arten gesetzt. Zusammen mit Nutria, der Biberratte, und 35 anderen Tieren und Pflanzen. Aufzucht und Handel sind fürderhin untersagt. Super, nur: Die EU reagiert reichlich spät, denn der globale Handel machte die weltweite Verbreitung erst möglich. Der Waschbär, die Nutria und auch der von der EU bisher noch verschonte Mink, ebenfalls ein Vogeljäger, sind Pelzfarmen entwichen – die Waschbären aus Nazifarmen, die anderen mitunter von Tierschützern aus Pelzfarmen befreit.
Was tun? Ein Vorschlag: Das Neue nutzbringend verwerten. Manche eingeschleppte Pflanzen sind essbar. Gourmetköche experimentieren bereits damit. Manches aus der eingeschleppten Fauna wiederum fügt sich ebenfalls in den Nahrungskreislauf ein.
Und die Pelztiere? Tierschützer sind da in der Bringschuld. Ihr Mitgefühl könnte fortan den erlegten Exemplaren gelten. Tierschützer sollten auf Pelzmode setzen, damit die Waschbären, Nutrias et al. nicht für nichts gestorben sind – und um so einen Anreiz zu bieten, mehr zu erlegen. Neue Farmen werden nicht entstehen, Tiere sind genug da. Felle gibt es umsonst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden