piwik no script img

Kommentar Umgang mit Saudi-ArabienSteinmeier sollte zu Hause bleiben

Jannis Hagmann
Kommentar von Jannis Hagmann

Die Beziehungen zu Saudi-Arabien mögen wichtig für Deutschland sein: Eine Antwort auf die Hinrichtungen muss aber gefunden werden.

Im Iran wird gegen die Exekution von al-Nimr protestiert. Foto: ap

D ie Bundesregierung hat kein glückliches Händchen, was ihre Beziehungen zu Saudi-Arabien angeht. Erst starb König Abdullah, kurz bevor Deutschland im Februar 2015 als Ehrengast beim saudischen staatlichen Kulturfestival seine wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen kann. Das Janadriyah-Festival wurde abgeblasen und auf Anfang Februar dieses Jahres verschoben.

Und nun das: Nach der Hinrichtung des schiitischen Oppositionellen Nimr al-Nimr und 46 weiterer Männer steht die Bundesregierung erneut vor einem Problem. Al-Nimr hatte zu friedlichem Protest aufgerufen, mit ihm hat das Regime den Führer der schiitischen Bürgerbewegung im Osten des Landes ermordet. Das Festival wird natürlich trotzdem stattfinden – aber die Bundesregierung kann nicht weitermachen, als sei nichts geschehen. Sie muss Konsequenzen ziehen.

Janadriyah ist nicht nur ein Kulturfestival, wie es in den Mitteilungen des Auswärtigen Amts heißt, sondern eine politische Großveranstaltung. Dass es in der Wüste nahe Riad nicht nur um „landestypische Eigenheiten und Traditionen“ geht, zeigt schon die Liste der wirtschaftsstarken Gastländer der vergangenen Jahre: China und Frankreich kamen der Einladung der Saudis nach, ebenso wie die Türkei und die Emirate.

Auch die Bundesregierung will die Saudis wohl nicht nur für Brezeln und Fachwerkhäuser begeistern, sondern vor allem Wirtschaftskontakte pflegen. Siemens, Airbus, die Deutsche Bank und VW sind nur einige der Projektpartner.

Kontakt halten, Zeichen setzen

Keine Frage, gegen Wirtschaftsbeziehungen mit Saudi-Arabien ist nichts einzuwenden. Und auch einen guten diplomatischen Draht nach Riad braucht Deutschland. Forderungen, den Kontakt abzubrechen, sind unverantwortlich. Der Krieg in Syrien etwa kann ohne die Saudis nicht beendet werden.

Dennoch: Berlin muss reagieren. Die Waffenexporte können eingestellt werden, ohne dass die deutsche Wirtschaft zusammenbricht. Und als Ehrengast sollte Deutschland auch auf der Janadriyah ein klares Zeichen setzen. Außenminister Steinmeier sollte auf einen Besuch verzichten und einen Staatssekretär schicken. Die Botschaft wäre deutlich.

Übrigens: Nimr al-Nimr hat einen Neffen. Für Ali al-Nimr ist es noch nicht zu spät. Als Teenager hatte er gegen das Königshaus protestiert. Sein Todesurteil ist gefallen, vollstreckt wurde es noch nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jannis Hagmann
Redakteur Nahost
ist Redakteur für Nahost & Nordafrika (MENA). Davor: Online-CVD bei taz.de, Volontariat bei der taz und an der Evangelischen Journalistenschule Berlin, Studium der Islam- und Politikwissenschaft in Berlin und Jidda (Saudi-Arabien), Arabisch in Kairo und Damaskus. Er twittert unter twitter.com/jannishagmann
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vor allem gibt es keinen “IS” und keine Al Qaida ohne die Saudis.

     

    Und Wirtschaftsbeziehungen zu einem Regime, das gerade 47 Oppositionelle an einem Tag töten hat lassen, sind gehen Ordnung? Weshalb gibt es dann überhaupt Sanktionen gegen Russland?

  • Wir müssen Mut haben, die Wahrheit zu akzeptieren und diese auszusprechen.

     

    Viele Grüße