Kommentar US-Waffen für die Ukraine: Eskalation garantiert
Die US-Debatte über Waffen für die Ukraine riecht nach Verstetigung des Konflikts mit Russland. Diplomatische Lösungen werden so torpediert.
D ieser Vorschlag hat politisches Gewicht: Acht ehemals leitende Mitarbeiter der Regierung Obama aus vier großen US-Denkfabriken fordern, die Ukraine mit Waffen zu beliefern. Drei Jahre lang soll Kiew für je eine Milliarde Dollar aus den USA Rüstungsgüter bekommen, um den prorussischen Separatisten besser Widerstand leisten zu können. Gepanzerte Radfahrzeuge, Artillerieortungsradare, Panzerabwehrraketen, Störsender, Aufklärungsdrohnen.
Für die Autoren ist klar: Allein der russische Präsident, Wladimir Putin, trägt die Verantwortung für diesen Konflikt. Er bedroht die europäische Sicherheitsordnung, in der nach dem Kalten Krieg die Grenzen der NATO weit nach Osten verschoben wurden. „Die Geschichte lehrt, dass der einzige Weg eine solche Agression zu stoppen, bevor sie einen regionalen oder gar weltweiten Großbrand heraufbeschwört, darin besteht, sie so früh wie möglich abzuschrecken und sich dagegen zu verteidigen(...)“, schreiben die Autoren.
Okay. Eine Woche vor der Münchener Sicherheitskonferenz läßt das München von 1938 grüßen. Ein Paukenschlag, um den Ton vorzugeben. Doch wer, bitte schön, ist in dieser Analogie Wladimir Putin? Welcher Russe sollte angesichts dieses Vergleichs noch Lust verspüren, ernsthaft zu diskutieren?
Klar ist, der Vorschlag soll provozieren. Auch die europäischen NATO-Staaten, denn auch sie sollen Kiew Waffen liefern. Polen, das Baltikum, Kanada und Großbritannien könnten dazu bereit sein. Aber will die ganze NATO tatsächlich tiefer in den Ukraine-Konflikt hingesogen werden? Oder geht es vor allem darum, Kiew irreversibel den Weg in die NATO zu öffnen?
Das endgültige politische Ziel spielt im Moment nicht die entscheidende Rolle. Bis eine erweiterte Militärhilfe umgesetzt werden kann, fließt in jedem Fall noch viel Wasser den Potomac hinunter. Zunächst muss der Kongress das Geld bewilligen. Das braucht Zeit. Allerdings umschifft eine Debatte über größere Rüstungshilfen geschickt eine andere Fragestellung: Was könnte Washington tun, um die Heißsporne in der Kiewer Regierung zu mehr Zurückhaltung oder zumindest zu militärischem Realismus zu bewegen, um Raum für politische Kompromisse zu generieren?
Eines macht der Vorschlag deutlich: So löst man keine Konflikte, so eskaliert man sie. Weil man sich im Recht des Stärkeren wähnt. So torpediert man diplomatische Lösungen, an denen man andere arbeiten lässt. Das könnte Absicht sein. Denn nur ein dauerhafter Konflikt mit Russland garantiert die Vormachtstellung Washingtons in Europa auf Jahrzehnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein