piwik no script img

Kommentar UN und IranVorsichtiger Optimismus

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Die USA und Iran stehen unter Druck. Beide Präsidenten üben sich in Annäherung, aber die Atomfrage ist noch nicht vom Tisch.

Auf neuem Kurs: Irans Ministerpräsident Hassan Rohani vor der UN-Generalversammlung. Bild: ap

D ie versöhnlichen Auftritte von Obama und Rohani waren mehr als nur Fensterreden für die diplomatische Galerie. Sie bedeuten eine historische Zäsur in den seit Jahrzehnten eingefrorenen Beziehungen zwischen den USA und Iran. Rohanis eindeutige, grundsätzliche Absage an Atomwaffen und Obamas ausdrückliche Bekräftigung des iranischen Rechts auf die Anreicherung von Uran zu zivilen Zwecken könnten dazu führen, dass die seit Monaten blockierten Verhandlungen zwischen Teheran und den fünf Vetomächten des UN-Sicherheitsrats wiederaufgenommen werden.

Beide Präsidenten haben keine Wahl mehr. Rohani steht unter wachsendem Druck der Wirtschaftssanktionen gegen sein Land. Obama weiß seit der verlorenen innenpolitischen Debatte über Militärschläge gegen Syrien, dass er für einen noch viel riskanteren Krieg gegen Iran erst recht keine Unterstützung erhalten würde, weder seitens der Amerikaner noch des Kongresses.

Zudem steigt sowohl bei den USA als auch im Iran die Angst davor, dass Syrien zerfallen könnte. Beide Mächte wollen daher eine funktionierende Zentralmacht in Damaskus. Das muss nicht mehr unbedingt die Regierung Assad sein, das hat Rohani bereits letzte Woche signalisiert.

Trotzdem ist eine konkrete Kooperation zwischen Washington und Teheran zur Lösung des Syrienkonflikts – etwa durch die von der Obama-Administration bislang abgelehnte Teilnahme Irans an der geplanten Genfer Friedenskonferenz – noch keineswegs ausgemacht.

Und auch die Wiederaufnahme der Atomverhandlungen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Doch die demonstrativ um Versöhnung bemühten Auftritte von Obama und Rohani in New York geben zumindest Anlass für vorsichtigen Optimismus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!