Kommentar Türkei und Nato-Tagung: Erdoğans verlogenes Spiel
Das Ergebnis der Nato-Tagung spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Die Bekämpfung des „Islamischen Staats“ wird immer grotesker.
D ie Nato-Tagung am Dienstag und die Umstände ihrer Einberufung durch die Türkei haben die immer groteskeren Widersprüche der Politik zur Bekämpfung des „Islamischen Staats“ deutlich gemacht. Und sie hat den Unwillen der Nato-Mitglieder demonstriert, daraus Konsequenzen zu ziehen im Interesse einer erfolgversprechenden Strategie zur Überwindung des islamistisch gestützten Terrorismus im Krisenbogen von Marokko bis Pakistan.
Die Abschlusserklärung der Nato-Tagung kann der türkische Präsident Erdoğan sogar als Placet der 27 Bündnispartner interpretieren, sein verlogenes Doppelspiel der tatkräftigen Unterstützung des Islamischen Staates (IS) bei gleichzeitiger symbolischer Bekämpfung fortzusetzen.
Der IS kann das türkische Territorium weiterhin ungehindert nutzen für den Nachschub von Waffen und neuen Kämpfern aus Europa sowie für den profitablen Verkauf von Öl und Antiquitäten. Zugleich fliegt die türkische Luftwaffe symbolische Angriffe gegen einige ausgewählte Stellungen des IS, konzentriert sich vor allem aber auf den Krieg gegen die türkisch-kurdische PKK sowie demnächst sehr wahrscheinlich auch gegen die syrische Kurdenmiliz YPG.
Die wiederum gilt bislang vor allem den USA als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den IS. Wegen all dieser Widersprüche sowie angesichts der realen Machtverhältnisse entlang der syrisch-türkischen Grenze hat die zwischen Washington und Ankara im Vorfeld der Nato-Tagung erwogene Schaffung einer vom IS befreiten „Sicherheitszone“ auf der syrischen Grenzseite kaum eine Chance auf Realisierung.
Es ist nicht auszuschließen, dass Erdoğan mit seiner zynischen Politik die nächsten Wahlen für sich entscheiden kann. Langfristig stärkt der türkische Präsident mit seiner Politik allerdings das von ihm abgelehnte Bestreben der kurdischen Volksgruppen in der Türkei, Syrien, im Irak und auch im Iran nach einen eigenen gemeinsamen Staat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus