Erdoğans Anhänger in Deutschland sind zwar laut, aber eine Minderheit, sagt der Soziologe Özgur Özvatan. Er warnt vor pauschaler Verurteilung.
ca. 145 Zeilen / 4330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Viele Protestformen prägten die Gezi-Park-Demos in Istanbul. Nun knüpft ein Festival des Gorki Theaters daran an, sagen Shermin Langhoff und Erden Kosova.
ca. 233 Zeilen / 6965 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Erdoğans AKP hetzt, was das Zeug hält. Aber reicht all das, um ohne Manipulation der Auszählung die Wahlen in der Türkei für sich zu gewinnen?
ca. 320 Zeilen / 9591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Rojava im Nordosten Syriens kämpft die kurdische Selbstverwaltung gegen Angriffe der Türkei und des IS. Die Menschen hoffen, dass Erdoğan abgewählt wird.
ca. 601 Zeilen / 18008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Die türkische Opposition steht vor den Wahlen geschlossen wie nie zusammen. So hat sie eine Chance gegen den schwächelnden Amtsinhaber Erdoğan.
ca. 207 Zeilen / 6200 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sera Kadıgil ist Mitglied der türkischen Arbeiterpartei TİP. Sie spricht über Pressefreiheit, Wahlmanipulation und ihren Glauben an die Opposition.
ca. 362 Zeilen / 10837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Für einen Wahlsieg braucht jede Partei mindestens 50 Prozent der Stimmen. Die Bündnisse, die sie dafür schließen, treiben seltsame Blüten.
ca. 371 Zeilen / 11107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Im Jahr 2016 verließ unser Autor Istanbul. Nach seiner Rückkehr bewegte er sich plötzlich in einer fremden Stadt – und fand neben Zerstörung auch Hoffnung.
ca. 381 Zeilen / 11421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Sami Alloush arbeitete mit Beginn des Syrienkriegs für ausländische Medien. Er geriet ins Visier des türkischen Geheimdienstes und musste fliehen.
ca. 357 Zeilen / 10682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Immer lauter wird in der Türkei der Unmut über den Umgang der Regierung mit dem verheerenden Erdbeben. Am Wochenende entlud sich das in mehreren Fußballstadien
ca. 117 Zeilen / 3500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
In den Erdbebenregionen im Süden der Türkei erschweren regierungstreue Helfer die Bergungsarbeiten. Kritik an Ankaras Krisenmanagement wird lauter.
ca. 198 Zeilen / 5916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In der Reihe Satzwechsel liest Anna Yeliz Schentke in Bremen aus ihrem polyphonen Roman „Kangal“
ca. 105 Zeilen / 3131 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Erdoğan-Puppen und ein brennender Koran: Provokationen aus Schweden verzögern den Nato-Beitritt. Und schaden vor allem der türkischen Demokratie.
ca. 85 Zeilen / 2549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Ein AKP-Abgeordneter droht in Neuss Oppositionellen mit „Vernichtung“. Deutsche Politiker äußern Kritik.
ca. 88 Zeilen / 2636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der türkische Präsident Erdoğan kann Istanbuls Bürgermeister Imamoğlu an einer Kandidatur bei den Wahlen hindern. Dessen Aufstieg ist dennoch gewiss.
ca. 64 Zeilen / 1916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Leere Apothekenregale? Was wie ein deutsches Problem wirkt, hat eine tiefer liegende Ursache: ein globales Gesundheitssystem mit wenigen mächtigen Herstellern.
ca. 88 Zeilen / 2639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Ein Gericht verurteilte Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu zu Haft und Politikverbot. Ihm und der Oppositionspartei CHP dürfte das im Wahlkampf nutzen.
ca. 244 Zeilen / 7293 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Türkei verbindet die Nato-Erweiterung mit Bedingungen. Schweden liefert Kurden aus, die angeblich mit der PKK zusammenarbeiten.
ca. 129 Zeilen / 3859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eine abgesperrte Altstadt und etliche Festnahmen: In der Türkei haben Sicherheitskräfte am Wochenende Proteste für Frauenrechte unterdrückt.
ca. 121 Zeilen / 3609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Türkei hat den Beginn eines neuen Militäreinsatzes in Nordsyrien und im Irak verkündet. Die Regionen würden als Terror-Stützpunkte genutzt.
ca. 123 Zeilen / 3662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.