Al-Qaida ist im politischen Abseits, der IS militärisch besiegt. Aber in den Gefängnissen der Region manifestiert sich neuer militanter Islamismus.
ca. 184 Zeilen / 5514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wo sind die mutigen muslimischen Stimmen, die Unterdrückung in der muslimischen Welt anprangern? Ein verzweifelter Aufruf zur Selbstkritik.
ca. 206 Zeilen / 6152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dschihadisten überall auf der Welt nutzten den Sieg der Taliban für ihre Zwecke, sagt Peter Neumann. Doch die Gruppe selbst habe keine globalen Ambitionen.
ca. 179 Zeilen / 5351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Rückkehrkoordinierung des Berliner Senats kümmert sich um IS-Unterstützer:innen. Das Land findet das wichtig – doch die Bundesförderung läuft aus.
ca. 109 Zeilen / 3245 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Horst Seehofer verbietet Ansaar International: Der Verein fördere die Hamas oder Al-Nusra-Front. Hunderttausende Euro werden beschlagnahmt.
ca. 108 Zeilen / 3227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Muslimische Aktivist:innen aus NRW engagieren sich gegen Islamisten. Weil sie den Radikalen den Spiegel vorhalten, erhalten sie Drohungen.
ca. 311 Zeilen / 9322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Warum junge Muslim*innen keine Lust mehr darauf haben, dass immer nur über Islamismus gesprochen wird, wenn vom Islam die Rede ist. Und was sie dagegen tun 20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Wegen einer angeblichen antiislamischen Kampagne rufen einzelne Muslime zum Boykott französischer Waren auf. Das ist ein völlig falsches Zeichen.
ca. 83 Zeilen / 2461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Einige muslimische Länder fühlen sich von Frankreichs Präsident angegriffen. Auf Twitter wird zum Boykott französischer Produkte aufgerufen.
ca. 148 Zeilen / 4434 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der islamistisch motivierte Mord an Samuel Paty spaltet die französische Bevölkerung und Politik – sogar über die Landesgrenzen hinaus.
ca. 193 Zeilen / 5779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ruud Koopmans analysiert Unfreiheit, Stagnation und Gewalt in der islamischen Welt und rückt dabei religiösen Fundamentalismus in den Mittelpunkt seiner Analyse
ca. 175 Zeilen / 5225 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Algerien, Sudan und Iran: in all diesen Ländern gibt es Umbrüche, vielleicht Revolutionen. Wir können das nur mit stillem Respekt beobachten.
ca. 195 Zeilen / 5846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Von Indonesien bis Tschetschenien wird mit der Lage der Rohingya Politik gemacht. Islamisten nutzen den Konflikt, um gemäßigte Muslime zu kritisieren.
ca. 57 Zeilen / 1697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Fotograf Simon Menner sammelt und analysiert IS-Bild- und Videomaterial. Er vermutet, dass Anschläge demnächst live gestreamt werden.
ca. 264 Zeilen / 7908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Der IS hat eine Vorgeschichte, über die Pierre-Jean Luizard in „Die Falle des Kalifats“ informiert. Westliche Kolonialmächte spielen dabei eine Rolle.
ca. 122 Zeilen / 3657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die radikalen Islamisten setzen ihre Hoffnungen ebenso in Trump wie die arabischen Autokraten. Nur die Golfstaaten sehen ihn kritisch.
ca. 200 Zeilen / 5971 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
„Amak“ nennt sich die „Nachrichtenagentur“ des „Islamischen Staats“. Ihre Bekennerschreiben sind ernstzunehmen.
ca. 86 Zeilen / 2571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Publizist und Islamwissenschaftler Wilfried Buchta über „Die Strenggläubigen. Fundamentalismus und die Zukunft der islamischen Welt“.
ca. 203 Zeilen / 6062 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Islamische Feministinnen stellen starke Musliminnen heraus oder arbeiten sich am Koran ab. So werden wohl kaum Freiheiten erstritten werden.
ca. 197 Zeilen / 5908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
USA Der Kandidat wirft Obama und Clinton vor, für die Terrormiliz verantwortlich zu sein
ca. 69 Zeilen / 2067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.