Kommentar Tsipras in Moskau: Diplomatie mit Pfirsichen
Außer Südfrüchten hat Griechenland wenig zu bieten. Das haben die Russen glasklar erkannt und keinerlei Finanzzusagen gemacht.

S o banal kann Diplomatie sein: Zwei Tage lang ist der griechische Premier Alexis Tsipras in Moskau, und an beiden Tagen redet er - über Pfirsiche und Erdbeeren. Der Rest ist rhetorisches Getöse, für das Tsipras die wolkigen Worte von der „geopolitischen Dynamik“ fand.
Wichtig ist jedoch nur das Thema Obst. Die Griechen würden gern wieder ihre Südfrüchte nach Russland exportieren, was wohl 100 Millionen Euro brächte. Dieses lukrative Geschäft ist momentan unterbrochen, weil Russland ein Embargo gegen EU-Produkte verhängt hat, um sich für die europäischen Sanktionen wegen der Ukraine zu rächen.
Wie zu erwarten: Putin wollte sich mit den griechischen Pfirsichen nicht näher abgeben, denn derartiger Kleinkram passt nicht zu seinem Image als Weltenlenker. Aber am heutigen Donnerstag trifft sich Tsipras mit dem russischen Premier Medwedjew, und es ist bereits ausgemacht, dass das Thema Obst erneut auf der Tagesordnung steht. Es ist nicht auszuschließen, dass Russland das Embargo für Griechenland ein wenig lockert, um Zwietracht in der EU zu sähen. So billig sind politische Störmanöver selten zu haben, und außerdem bekäme man einen echten Gegenwert - eben die Pfirsiche.
Außer Südfrüchten hat Griechenland aber nichts zu bieten, wie die Russen glasklar erkannt haben. Also haben sie keinerlei Finanzzusagen gemacht, weil das Geld garantiert verloren wäre, wenn man Kredite an einen Pleitestaat vergibt. Die Sanierung der Griechen dürfen die Europäer gern allein übernehmen.
Tsipras war klug genug, die Russen gar nicht erst zu fragen, ob sie Rettungskredite gewähren würden. Auch er wusste immer, dass es in Moskau letztlich nur um Pfirsiche gehen würde. Aber das konnte ihm egal sein. Es zählte der europaweite Rummel, den seine Reise erzeugt hat und der in jeder griechischen Zeitung breit gewürdigt wurde.
Auch die konservativen Medien transportierten unterschwellig die Botschaft: Tsipras hat gekämpft, wird international wahrgenommen. Dies ist bereits ein Trost für viele Griechen, die sich seit fünf Jahren gedemütigt fühlen. Tsipras hat in Moskau vor allem Symbolpolitik betrieben. Aber auch das ist Politik – und kann sehr schlau sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden