Kommentar Trumps Steuerreform: Taktischer Volltrottel
US-Präsident Donald Trump macht einen riesigen Fehler: Mit seiner Steuerreform kann und wird er sich nur selbst schaden.
U S-Präsident Donald Trump vergleicht sich gern mit seinem einstigen Amtsvorgänger Ronald Reagan, um die eigene Steuerreform als „historisch“ zu preisen. Wahr ist: Auch Reagan hat die Reichen entlastet und riesige Defizite im Staatshaushalt verursacht. Trotzdem hinkt der Vergleich, wie Trump bei den nächsten Wahlen leidvoll erfahren dürfte. Denn Reagan war taktisch viel schlauer als der Twitterer im Weißen Haus.
Reagan ist es 1986 nämlich gelungen, seine Steuerreformen als „überparteiliches Projekt“ gemeinsam mit den Demokraten durchzuziehen. Die Geschenke an die Reichen taugten daher nicht zum Wahlkampfthema. Anders bei Trump: Die Demokraten haben diesmal geschlossen, ohne Ausnahme, gegen den „Beschiss“ an den Arbeitnehmern gestimmt.
Trump hat den größten denkbaren Taktikfehler gemacht: Unverbrämt führt er einen Klassenkampf von oben. Er versucht gar nicht erst, zu vertuschen, dass es allein um die Selbstbedienung der Milliardäre geht. Diese Arroganz wird sich bei der nächsten Kongresswahl im November 2018 rächen.
Sogar konservative Staaten kippen, wie die Senatswahl in Alabama vor einer Woche gezeigt hat. Der demokratische Kandidat siegte souverän, weil alle Trump-Gegner an die Urnen eilten – während viele Republikaner von ihrem Präsidenten so enttäuscht waren, dass sie lieber zu Hause blieben.
Trump verkennt die Gefahr, weil er nicht versteht, warum Reagan zum Mythos wurde: Dieser hatte damals schlicht das Glück, sein Amt während einer Wirtschaftskrise anzutreten. Mit der Konjunktur konnte es nur aufwärtsgehen – und hinterher glaubten viele Wähler irrtümlich, Reagans Steuerreformen wären die Rettung gewesen.
Bei Trump ist es genau andersherum: Seine Präsidentschaft begann im Boom. Es kann nicht mehr aufwärtsgehen. Stattdessen ist ein Abschwung wahrscheinlich. Die Chancen stehen daher bestens, dass Trump Gerechtigkeit widerfährt – und er als taktischer Volltrottel in die Geschichte eingeht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin