Kommentar Trumps Handelspolitik: Oh, wie schön war TTIP!
Das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA war umstritten. Doch der handeslpolitische Flachsinn des US-Präsidenten heute, der ist desaströs.
C hlorhühnchen, Schiedsgerichte, regulatorische Kooperation – wie schön war noch alles mit TTIP! Das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU war stark umstritten – aber anders, als es viele den Kritikern heute vorwerfen, richteten sich die Proteste ja hauptsächlich nicht gegen den EU-Handel mit den USA als solches. Sie waren auch nicht im Grunde antiamerikanisch. Sie waren globalisierungskritisch. Und vor allem demonstrierten Hunderttausende dagegen, dass Bürokraten Europas Regeln für Verbraucherschutz und Demokratie für ein paar Promille mehr Wachstum opfern wollten.
Das war vor 2016. Dann stellte die Freihandelsnation USA Donald Trump ein – und der Protektionist umgehend die TTIP-Verhandler kalt. 2018 werden auch viele eingefleischte TTIP-Protestler den handelspolitischen Amok-Kurs von Trump für desaströser halten als große Teile des Freihandelsabkommens.
Dieses hätte – weitgehend unumstritten – auch die transatlantischen Zölle beseitigt. Europas Abgaben auf US-Produkte sind ja – anders als von Trump behauptet – alles andere als „massiv“: insgesamt 3 Prozent. Die USA erheben im Durchschnitt aller Warengruppen etwas über 2 Prozent Zölle auf EU-Waren.
Weiterer trumpscher Flachsinn: Das bestehende – und ungerechte – Handelsbilanzdefizit der USA mit der EU und anderen Ländern lässt sich nicht mit Strafzöllen beheben. Vielmehr müssen US-Bürger damit rechnen, dass mit den Strafzöllen für sie von der Alufolie bis zum Auto einiges teurer werden dürfte. Nicht nur das: Die EU und China haben längst mit Gegenmaßnamen gedroht. Handelskriege, auch hier irrt Trump, sind keineswegs „gut und leicht zu gewinnen“.
Was tun? Genau auf die Maßnahmen achten, die Donnerstagnacht bekannt werden sollten. Und: Handeltreibende Nationen müssen erst mal ins Trump-Winterlager. Elf Pazifikanrainerstaaten haben es gestern vorgemacht – und ihr Freihandelsabkommen in Santiago de Chile unterzeichnet. Ohne die USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!