Kommentar Trumps Ex-Berater Cohen: Verheißungsvolles Urteil
Zwar fällt das Urteil gegen Trumps Ex-Vertrauten Michael Cohen weit geringer aus, als möglich gewesen wäre. Aber die Message, die es sendet, ist groß.
M ichael Cohen ist kein Sympathieträger. Er war jahrelang ein Lakai, der halbseidene Geschäfte für den Immobilienspekulanten Donald Trump einfädelte. Als der dann Präsident wurde, vertickte Cohen seine persönlichen Kontakte ins Weiße Haus an ausländische Investoren und stieg selbst zum Vizefinanzchef der Republikanischen Partei auf.
Cohen ist ein Intrigant, verlogen, skrupellos, opportunistisch und dazu hämisch genug, um vor drei Jahren, während Trumps Wahlkampf, an die Adresse von Hillary Clinton zu tweeten, dass sie im Gefängnis freie Kost und Logis haben würde.
Dass Cohen jetzt selbst für drei Jahre ins Gefängnis muss, weil er das Finanzamt und Banken betrogen hat, weil er vor dem Kongress gelogen hat und weil er das Schweigegeld für zwei Frauen organisiert hat, damit sie ihre Affären mit Trump nicht enthüllen, ist ausgleichende Gerechtigkeit.
Dabei fällte das Gericht ein salomonisches Urteil: Einerseits enttäuschte es Cohens' Hoffnung auf einen kompletten Erlass von Gefängniszeit, andererseits belohnte es ihn für seine Zusammenarbeit mit Sonderermittler Robert Mueller mit einem Strafmaß, das weit unter der möglichen Höchststrafe blieb. Beides sind unmissverständliche Signale an andere Trump-Vertraute. Sie machen deutlich, dass jede Straftat gerichtlich verfolgt werden kann, aber zugleich, dass es sich lohnt, über Trump auszupacken.
Nur Stellvertreterkriege der Justiz
Ein zweiter Gerichtsentscheid vom Montag in New York könnte noch weitreichendere Konsequenzen haben. Dabei gab Trumps‘ langjähriger Freund, der Verleger David Pecker, zu, dass die Schweigegeldzahlungen an Frauen – an deren Abwicklung auch er beteiligt war – dem erklärten Zweck dienten, Trumps' Wahlsieg zu sichern. Im Gegenzug verzichtete das Gericht darauf, ihn wegen Verstoßes gegen das Wahlfinanzierungsrechtes anzuklagen.
Die Einigung mit dem Gericht deutet darauf hin, dass nach dem Finanzchef der Trump-Organisation, Allen Weisselberg, jetzt auch Trumps Verleger des Vertrauens mit Sonderermittler Mueller zusammenarbeitet. Anders als Cohen waren diese beiden Männer keine kleinen Befehlsempfänger, sondern langjährige Verbündete und Freunde an der Spitze. Der eine von ihnen, Weisselberg, betreut seit Jahrzehnten die Finanzen von Trump – inklusive die geheimgehaltenen Steuererklärungen.
Noch ficht die Justiz Stellvertretergefechte. Und noch geht in der Person von Cohen nur eine Marionette ins Gefängnis, während der eigentliche Puppenspieler im Oval Office bleibt und weiterhin gegen die angebliche „Hexenjagd“ agitieren kann. Aber die Schlinge um Trumps‘ Hals wird enger. Je mehr Akteure aus seinem inneren Kreis bei dem Sonderermittler auspacken, desto brenzliger wird es für seine Mitarbeiter, seine Familienangehörigen und eines Tages auch ihn persönlich. Das ist verheißungsvoll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945