Kommentar Tod einer NSU-Zeugin: Noch so ein Zufall
Zum Glück gibt es in BaWü den Untersuchungsausschuss zum NSU-Komplex. Seine Arbeit kann bewirken, dass die Ermittler diesmal nicht pfuschen.
![](https://taz.de/picture/54997/14/GraffitiFlorianHeilig.jpg)
D ie NSU-Zeugin Melissa M. stirbt unerwartet, vermutlich an einer Lungenembolie. Wie zuvor ihr Exfreund Florian H., der im September 2013 in seinem Auto verbrannte. Und der V-Mann Corelli, den 2014 ein unentdeckter Diabetes tötete.
Die Theorie ist schnell gedacht, wonach die rechte Szene mit Melissa M. eine Zeugin bewusst ausgeschaltet hat, wie möglicherweise schon andere zuvor. Doch vieles spricht zum jetzigen Zeitpunkt dagegen. Zum Beispiel die Aussage von Ärzten, die es zwar für theoretisch möglich, praktisch aber für schwierig halten, eine Lungenembolie künstlich herbeizuführen.
Und auch die Tatsache, dass Melissa M. im NSU-Untersuchungsausschuss nichts über Florian H.s Verstrickungen in die rechte Szene sagen konnte, macht es unwahrscheinlich, dass die junge Frau eine gefährliche Mitwisserin war und deshalb sterben musste.
Die Forderungen der Parlamentarier, dass dieser Fall restlos aufgeklärt werden müsse, zeigt aber deutlich: Das Vertrauen in die baden-württembergischen Ermittlungsbehörden ist beschädigt. Schuld am Misstrauen sind die oberflächlichen Ermittlungen im Fall Florian H. Der Ausschussvorsitzende Wolfgang Drexler hat einmal gesagt, er sei „fassungslos“, wie ungenau die Ermittler gearbeitet hätten. Er habe sich Polizeiarbeit nach einem ungeklärten Todesfall anders vorgestellt.
Nun haben die Behörden eine neue Möglichkeit, ihre Gründlichkeit unter Beweis zu stellen. Und sie scheinen sie auch zu ergreifen: Im Gegensatz zur Staatsanwaltschaft in Stuttgart im Fall Florian H. zieht die Staatsanwaltschaft in Karlsruhe keine vorschnellen Schlüsse, sondern äußert sich äußerst vorsichtig. Die qua Obduktion festgestellte Lungenembolie sei ein erstes Ermittlungsergebnis, endgültig könne man zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen.
Der Untersuchungsausschuss hat ein Bewusstsein für die Brisanz eines Todesfalls in Zusammenhang mit dem NSU-Komplex geschaffen. Der Vorsitzende Drexler ist ein Glücksfall, weil er bei aller Brisanz sachlich bleibt. Gegenüber der Polizei erlaubt er sich kein Pauschalurteil, sondern spricht immer vom konkreten Fall. Das scheint ihm bei den Ermittlungsbehörden einen gewissen Respekt verschafft zu haben. Bereitwillig halten sie ihn seit dem Tod von Melissa M. über ihre Ergebnisse auf dem Laufenden.
Wenn das Ermittlungsverfahren abgeschlossen ist, könnte sich Drexler vorstellen, zum Beispiel den obduzierenden Arzt von Melissa M. vor den Untersuchungsausschuss zu laden. Er will den Behörden auf die Finger schauen und wissen, wie sie ermittelt haben. In ihrem eigenen Interesse müssten die spätestens jetzt darauf achten, dass dieses Mal nicht gepfuscht wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche