Kommentar Situation in Syrien: Stellvertreterkrieg beenden
Viele Staaten mischen im Bürgerkrieg mit – und halten den Konflikt damit am Laufen. Der größte Nutznießer ist die Terrormiliz Islamischer Staat.
D er US-Außenminister John Kerry äußerte sich unmissverständlich. Vor dem Treffen am Freitag in Wien mit seinen Amtskollegen aus Russland, der Türkei und Saudi-Arabien fand er klare Worte: „Im Syrienkonflikt kann es keine militärische Lösung geben. Auch Russland und der Iran stimmen dieser Einschätzung zu. Wir sind uns alle bei einem Grundsatz einig: dass Syrien vereint, säkular, pluralistisch sein sollte.“
Doch an diesen – so oder ähnlich auch von der deutschen Bundesregierung zu hörenden – Worten sind erhebliche Zweifel angebracht. Alle genannten Länder führen seit vier Jahren einen Stellvertreterkrieg in Syrien: sei es durch die Lieferung von Waffen, Geld oder die Entsendung von Söldnern an die eine oder andere innersyrische Bürgerkriegspartei, durch Luftangriffe zu (Un-)Gunsten der einen oder anderen Seite oder durch logistische Unterstützung und die militärische Ausbildung von Kämpfern.
Auch Deutschland, dessen Außenminister Frank-Walter Steinmeier sich vorgeblich „intensiv um eine diplomatische Lösung des Syrienkonflikts“ bemüht, ist zumindest indirekt an diesem Stellvertreterkrieg beteiligt – durch die erneut gesteigerten Rüstungsexporte an Saudi-Arabien. Das Königreich ist der „Hauptsponsor des Dschihadismus mit großer Nähe zum Islamischen Staat“, wie Navid Kermani, der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, zu Recht festgestellt hat.
Keiner der genannten Akteure zeigt bislang die Bereitschaft, seine direkte oder indirekte Beteiligung am Syrienkrieg zu beenden. Im Gegenteil: Nach der jüngsten Eskalation durch die russischen Luftangriffe, die den Bodentruppen des Assad-Regimes Geländegewinne ermöglichen, erwägen die USA nun die Lieferung panzerbrechender Waffen an die verbündeten Oppositionsmilizen. Das Risiko einer direkten militärischen Konfrontation zwischen Russland und den Vereinigten Staaten wächst, trotz der diese Woche vereinbarten Sicherheitsmaßnahmen im Luftraum über Syrien.
Kalküle sind nicht aufgegangen
Im besseren Fall verfolgen die Regierungen in Moskau und Washington mit ihrer Kriegsbeteiligung nicht das Ziel einer „militärischen Lösung“ durch den Sieg ihrer jeweiligen Bündnispartner in Syrien, sondern lediglich das Kalkül, die Ausgangsposition dieser Bündnispartner bei den geplanten Verhandlungen über die Zukunft Syriens zu verbessern.
Doch derartige Kalküle sind bei ähnlichen Gewaltkonflikten in der Vergangenheit zumeist nicht aufgegangen. Denn fortgesetzte militärische Unterstützung von außen für innerstaatliche Kriegsparteien schürt bei diesen die Illusion, sie könnten doch noch militärisch gewinnen, und ermutigt sie, weiterzukämpfen. Ganz abgesehen davon ist es für die durch den Krieg geschundene syrische Zivilbevölkerung völlig gleichgültig, mit welchem Ziel oder Kalkül der Krieg weitergeführt wird.
Richard Berk ist Soziologe und Statistiker. Er sagt, seine Algorithmen könnten bei der Geburt herausfinden, ob ein Kind einmal ein Verbrecher werde. Wie berechenbar sind Menschen? Die Titelgeschichte „Wird dieses Kind ein Mörder?“ lesen Sie in der taz. am wochenende vom 24./25. Oktober. Außerdem: Heini Rudeck fällt das Gehen schwer. Trotzdem besucht er das Grab seiner Freundin täglich. Er setzt sich einfach an den Computer. Und: Klaus von Dohnanyi veröffentlicht die Briefe seines Vaters aus der Gestapo-Haft. Ein Gespräch. Das alles gibt es am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Heraushalten
Es ist auch eine weitverbreitete Illusion, der sogenannte Islamische Staat (IS) ließe sich militärisch besiegen. Selbst wenn Russland in Syrien in enger Kooperation mit den Vereinigten Staaten nur die IS-Milizen bombardieren und die Luftangriffe auch auf IS-Stellungen im Irak ausweiten würde, wie jetzt einige Oppositionsparteien in Bagdad fordern, würde dies nicht gelingen. Man sollte meinen, Russland sowie die USA und ihre Nato-Verbündeten hätten diese Lektion aus ihren verlorenen asymmetrischen Kriegen und Besatzungen in Afghanistan von 1979 bis 1988 und von 2001 bis 2011 sowie im Irak von 2003 bis 2011 begriffen.
Der wichtigste Nährboden für den IS ist der fortgesetzte Krieg in Syrien. Der Islamische Staat wird sich nur eindämmen lassen, wenn dieser Krieg beendet wird. Doch das wird nur gelingen, wenn alle, in welcher Form auch immer, direkt und indirekt an diesem Krieg beteiligten äußeren Akteure sich zukünftig heraushalten. Wenn das nicht sehr bald passiert, gibt es keine Chance mehr für ein „vereintes, säkulares und pluralistisches Syrien“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“