Kommentar „Säxit“: Sachsen bleibt deutsch
Der Witz, Sachsen einfach in die Unabhängigkeit zu entlassen, ist nicht sonderlich lustig. Denn er geht am Kern des Problems vorbei.
M it Blick auf Dresden, Freital, Meißen, Heidenau ist es sicher nicht abwegig, die offen zur Schau gestellte brutale Provinzialität, den Rassismus und die Gewaltbereitschaft für ein sehr speziell sächsisches Problem zu halten. Kaum sonst irgendwo gibt es derzeit auf so engem Raum so viel unverstellten Hass, so viele Bilderbuchnazis.
Ebenfalls ist es nicht ganz abwegig, scherzen zu wollen, Sachsen möge Deutschland doch einfach verlassen und sich in seiner Selbstgefälligkeit suhlen. Säxit wird das dann genannt und geistert als verzweifeltes Witzchen durch die Welt. Verzweifelt, denn schon die Prämisse der humorig gemeinten Idee lenkt vom Kern des Problems ab.
So wird ein hässliches Deutschland konstruiert, dass da existiere in einem geografisch klar umrissenen Raum, repräsentiert von einem ganz spezifischen Schlag Menschen. Dagegen sollen vermutlich Vernunft, Barmherzigkeit und zivilisierte Bürgerlichkeit im Rest des Landes stehen.
Die in Heidenau so „überforderte“ Polizei wird aber nach gesamt-, also westdeutschen Standards ausgebildet und geführt. Auch der reaktionäre Justiz- und Staatsschutzapparat Sachsens, der AntifaschistInnen überwacht und drangsaliert, ist keine Hinterlassenschaft der DDR oder wurde speziell für das Land entwickelt, sondern kam mit Kurt Biedenkopfs Beamten- und Politikerkaste nach 1990 rüber.
Unser Sachsen – unser Deutschland
Biedenkopfs Erbe Stanislaw Tillich sagt über die schweren Ausschreitungen in Heidenau: „Das ist nicht unser Sachsen.“ Doch, das ist unser Sachsen, jedoch nicht allein das. Das ist eben auch unser Deutschland – jenes Deutschland, dass an so vielen Orten kaum in der Lage sein will, aus Kriegsgebieten Geflüchteten ein festes Dach über dem Kopf anzubieten. Jenes Deutschland, dessen Bundesinnenminister laut darüber nachdenkt, Asylbewerbern noch die jämmerlichsten Almosen zusammenzukürzen.
Es ist auch jenes Deutschland, dessen Kanzlerin schweigend darauf wartet, wohin der Wind sich drehen wird in der Flüchtlingsfrage. Damit fordert sie einerseits das private Engagement zahlloser Helfer heraus, die am Elend der Geflüchteten ehrlich Anteil nehmen und Hilfsbereitschaft zeigen. Andererseits sieht sich ganz offensichtlich auch der rassistische Mob eingeladen, den öffentlichen Raum zu besetzten. Und das tut er im Zweifelsfall überall, nicht nur in Sachsen.
„Säxit“ – das ist der zwar verständliche, aber nutzlose Wunsch, das „Böse“ einfach abstoßen zu können, die Nazis rauszuschmeißen, gerade so als gehörten sie nicht dazu. Dabei sind die Verhältnisse in Sachsen doch nur die Folge über Jahrzehnte gewachsener deutscher Zustände und ihr perfekter Ausdruck. Dieser Landstrich ist eine Ausnahme nur insofern, als dass er Avantgarde ist; eine Ankündigung dessen, was da noch kommen mag. Deshalb: „Säxit“? Da könnte man Deutschland auch gleich ganz auflösen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär