Kommentar SPD nach den Sondierungen: Sie sind keine cleveren Händler
Die SPD wirkt wie ein Schiffchen, das in den Wellen mal hier, mal dorthin trebt. Der Parteiführung fällt täglich Neues ein, das in den Sondierungen fehlte.
D ie SPD ist in einer vertrackten Lage. Wenn sie weiter mit der Union regiert, droht der freie Fall bei den nächsten Wahlen. Denn als Juniorpartner wirkt sie wie das Stützrad der Union. Sagt sie Nein zur Regierung, stehen Neuwahlen an. Die können vieles bringen – eine stärkere AfD, mehr Stimmen für die regierungswilligen Christdemokraten und Grünen. Der zerzausten, müden SPD werden sie nicht nutzen.
In so kniffeligen Situationen braucht jede Organisation ein Zentrum, das die Sache vom Ende her denkt. Die SPD aber hat – Martin Schulz. Der beteuert mal ohne Not, nie in eine Regierung Merkel einzutreten, um dann verwandelt als besonders überzeugter Groko-Befürworter aufzutreten. Die SPD, früher mal ein unbeweglicher Tanker, wirkt wie ein Schiffchen, das von den Wellen mal hier, mal dorthin getrieben wird. Als Schröder und Gabriel noch auf der Kommandobrücke standen, gab es klare Basta-Ansagen von oben. Die kurzatmige Stimmungspolitik à la Schulz ist ebenso fatal.
Schulz hat vor ein paar Tagen das Sondierungsergebnis – wieder ohne Not – „hervorragend“ genannt. Erstaunlicherweise fällt der Parteiführung, von Ralf Stegner bis Malu Dreyer, täglich Neues ein, das in diesen hervorragenden Sondierungen irgendwie fehlt: der Einstieg in die Bürgerversicherung, weniger prekäre Jobs auf Zeit, Mietpreisbremse und vieles mehr. Alles sinnvolle Ideen, die leider mit der Union kaum zu machen sind.
Oder sind die Nachforderungen eine raffinierte Taktik, um aus der Position der Schwäche eine der Stärke zu zaubern? Das Versprechen, noch viel mehr SPD-Politik durchzusetzen, mag Wankelmütige beim Parteitag zum Ja bewegen. Und in den Koalitionsverhandlungen kann man dann, mit Verweis auf das nötige Ja der SPD-Basis, am Ende der Union doch noch einiges abringen.
Dies mag das Kalkül sein – aber es ist Roulette. Wenn die SPD verspricht, Entscheidendes nachzuliefern, dann muss sie das auch tun. Sonst droht der GAU – das Nein der Basis zum Koalitionsvertrag. Dass die Union der SPD aber noch Entscheidendes zugesteht, ist unwahrscheinlich. 2013 wäre das möglich gewesen, 2018 mit Merkel im Abendlicht ihrer Karriere und einer panischen CSU, zudem bedrängt von FDP und AfD, nicht mehr.
Die SPD ist verunsichert bis ins Mark. Die Parteispitze des mächtigsten Landesverbands, Nordrhein-Westfalen, ist noch nicht mal in der Lage, ein Votum abzugeben – aus Ratlosigkeit. Ein Nein zur Groko, sonst eher ein mediales Gespenst, um den Genossen einen Schreck einzujagen, rückt näher. Die Schulz-SPD wirkt nicht wie ein cleverer Händler, sondern wie der Hochstapler, der den Schwindel, der gerade aufgeflogen ist, mit dem nächsten vergessen machen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen