Kommentar Russland und EM: Peinliches Mimimi
Nach der Festnahme russischer Hooligans bei der EM bestellt Moskau den Botschafter ein. Die russische Regierung perfektioniert die Opferrolle.
E s hat ja so kommen müssen. Da ziehen wohltrainierte, fast paramilitärische Trupps aus Russland durch Frankreich und ein paar Tage später wittert der russische Außenminister Sergei Lawrow eine anti-russische Verschwörung. Weil sich die französischen Behörden erlaubt haben, ein paar Menschen festzuhalten, um herauszubekommen, wie es zu der Gewaltorgie von Marseille kommen konnte.
Sogar der französische Botschafter in Russland wurde einbestellt. Es ist ein peinliches „Mimimi“, das die russische Regierung da vorführt. Zwar werden die Gewalttaten kritisiert, aber so richtig schuld sollen die russischen Hooligans dann doch nicht gewesen sein, sie seien schließlich von Engländern provoziert worden.
Wenn man sich zudem ansieht, um wen es sich bei den Festgesetzten handelt, für die sich Lawrow auf höchster diplomatischer Ebene einsetzt, dann kann einem beinahe schlecht werden. Einer von ihnen ist jener Alexander Schprygin, der es trotz seiner notorisch rassistischen Äußerungen, trotz seiner Nähe zur Neonazi-Metal-Band Korrosija Metalla zum offiziellen Vertreter der russischen Fans gebracht hat.
Eigentlich müsste man sich lang und ausgiebig die Hände waschen, wenn einem solch ein Typ mal die Hand geschüttelt hat. Wladimir Putin hat mit diesem Kameraden keine Probleme. Er hat Schrygin schon oft empfangen.
Kein unglücklicher Zufall
Ein anderer der in Marseille Festgehaltenen ist ein Fanklubanführer von Lokomotive Moskau. Hooligans dieses Klubs sind in Marseille besonders auffällig geworden. Warum es so viele Gewalttäter nach Frankreich geschafft haben, obwohl den russischen Behörden die Hooliganproblematik aus zahlreichen Schlachten im Liga-Alltag bekannt ist, das müssen die französischen Ermittler jetzt herausfinden. Die Hilfe ihrer russischen Kollegen könnten sie dabei gut gebrauchen. Stattdessen wird der Botschafter einbestellt.
Fans in Frankreich
Der Schluss liegt nahe, dass die Russen die Ermittlungsergebnisse fürchten. Niemand glaubt, dass es ein unglücklicher Zufall war, dass so viele gewalttätige Fans den Weg nach Frankreich antreten konnten. Auf die Frage, wie es sein kann, dass Hooligans, die in Russland mit härtesten Bandagen von der Polizei bekämpft werden und sich deshalb für ihre Schlachten in den Wäldern vor den Städten treffen, mit vom Fanverband organisierten Reisegesellschaften bei der EM unterwegs sind, hätte man schon gerne eine Antwort.
Die russischen Behörden werden bei der Beantwortung dieser Frage wohl nicht helfen und igeln sich nun auch in Fußballfragen in ihrer gern gepflegten Opferrolle ein. Dass sich darüber nun wirklich niemand wundert, zeigt, wie groß das Problem mit Russland ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen