Kommentar Rückkauf der Roten Flora: Attacke auf Attacke
Der Hamburger Senat will die Rote Flora zurückkaufen. Eigentümer Kretschmer spricht von einer Kriegserklärung – und holt sich mächtigen Beistand.
D er Vorstoß des Hamburger SPD-Senats, im Konflikt um die Rote Flora dem Eigentümer Klausmartin Kretschmer die Pistole auf die Brust zu setzen – verkaufe an uns oder wir erklären Dich zum Feind – zeigt Handlungswillen. Der Vorstoß kommt nicht überraschend: In gut einem Jahr sind die nächsten Wahlen in Hamburg. Die Frage ist jedoch, ob der Zug nicht längst abgefahren ist – und auf einen Crash zusteuert.
Kretschmer hatte 2001 die besetzte Immobilie dem rot-grünen Senat zum Schnäppchenpreis von 370.000 D-Mark abgekauft, damit der Rechtspopulist Ronald Schill und der CDU-Spitzenkandidat Ole von Beust in Sachen Innere Sicherheit keine Wahlkampfmunition mehr hatten. Dass Kretschmer die Immobilie kaufte, war für die Sozis ein echter Freundschaftsdienst.
Im Gegenzug hatten die Genossen dem Event-Investor bei seinen Phantasien von einem Künstler-Quartier in der Oberhafencity wohlwollend Zustimmung signalisiert. Sicher hat Kretschmer insgeheim auch darauf spekuliert, irgendwann die Immobilie gewinnbringend verhökern zu können, wenn sich das autonome Projekt auflösen sollte.
Doch das ist nicht eingetreten: Die Flora gedeiht weiter und Kretschmers Oberhafencity-Pläne haben sich verflüchtigt und seine Immobilien waren belastet. Kretschmer war Anfang 2013 sozusagen pleite.
Doch jetzt hat Kretschmer mit dem Immobilienberater Gert Baer einen Global Player an der Seite, der sagt, dass Kretschmer mit einer US-Investmentfirma einen „interessanten und flexiblen Partner“ gefunden habe, auch Großprojekte auf dem Areal zu realisieren.
Im Klartext: Im Hintergrund mischen inzwischen Kräfte mit, die bei Immobilien-Spekulationen mit allem, was ihnen im Wege steht, nicht zimperlich umgehen. Es geht nicht mehr um fünf Millionen Euro Verkaufserlös, sondern um das Vielfache. Die Rotfloristen – nun aber auch der SPD-Senat – wären daher gut beraten, sich auf weitere unkonventionelle Attacken von Kretschmer, Baer & Co einzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links