Kommentar Rot-Rot-Grün: In weiter Ferne, so nah
Neue Mehrheiten? Nein. In allen drei Parteien sind die Kräfte, die Rot-Rot-Grün möglich machen wollen, noch immer zu schwach.
![](https://taz.de/picture/75215/14/gysi-61.1.jpg)
W enn nichts Umstürzendes passiert, werden bei den Bundestagswahlen 2017 zwei Möglichkeiten zur Wahl stehen: Union und SPD und Union und Grüne. Die Frage wird lauten, wer mit der CDU-Kanzlerin regieren darf. Denn trotz zaghafter Lockerungen herrscht zwischen SPD und Grüne und Linkspartei Blockade. In allen drei Parteien sind die Kräfte, die Rot-Rot-Grün möglich machen wollen, zu schwach.
Die Linkspartei bräuchte dafür ein strategisches Zentrum, das die Sektierer aus der Partei treibt. Doch dazu fehlt es an allem. Die Parteiführung Katja Kipping und Bernd Riexinger geht bislang allen innerparteilichen Kontrovesen elegant aus dem Weg und scheint dies nicht ändern zu wollen. Gysi spielt im Zweifel den Integrator. Ohne innerparteiliche Verständigung, unter welchen Bedingungen die Linkspartei regieren will, geht nichts.
Der Glaube, dass man 2017 nach der Wahl im Hinterzimmer eine Koalition aus dem Boden stampft, ist Illusion. Schwarz-Grün konnte nach dem Motto „Immer dran denken, nie drüber reden“ gelingen. Bei Rot-Rot-Grün wird das nicht funktionieren - schon wegen des bedauerlicherweise erwartbaren Sturms medialer Erregung, den Linksparteiminister in Berlin auslösen würden.
Allerdings sind die Fundis in der Linkspartei nicht die einzige Hürde. Die schroffe, Ablehnung von Gysis Vorschlag durch Cem Özdemir und Fahimi zeigt, dass bei Grüne und SPD Antilinksparteireflexe noch immer automatisch einrasten. Das ist kurzsichtig. SPD und Grüne werden 2017 ein ähnliches Problem haben wie 2013: Ihnen wird die Machtperspektive fehlen, die sich brauchen, um ihre Klientel zu mobilisieren. Vor allem die SPD wird sich schwer tun, wenn es noch nicht mal die vage Chance gibt, den Kanzler zu stellen.
2017 wird die erste Bundestagswahl ohne Koalitionsaussage. Da ist es klug, flexibel in viele Richtungen zu sein. SPD und Grüne scheinen das nicht verstanden zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig