Kommentar Rohingya in Birma: Opfer ihrer Retter
Nichts rechtfertigt die Vertreibung der Rohingya. Doch ihr Leid wird von Radikalen instrumentalisiert, um für die „islamistische Sache“ zu mobilisieren.
![Radikale Muslime protestieren gegen die Vertreibung der Rohingya Radikale Muslime protestieren gegen die Vertreibung der Rohingya](https://taz.de/picture/2273125/14/19137033.jpeg)
D ass Angehörige der Rohingya zu den Waffen greifen, ist auf den ersten Blick nachvollziehbar. Die in Westbirma lebende muslimische Ethnie führte als Folge von Kolonialismus und Diktatur jahrzehntelang ein Leben in systematischer Diskriminierung und und Rechtlosigkeit. Endlich nicht mehr wehrlose Opfer sein, scheint nun das Motto einiger, die sich zu einer Miliz zusammen geschlossen haben.
Trotzdem ist der bewaffnete Kampf der selbsternannten Arakan Rohingya Salvation Army (Arsa) – lokal Harakah al-Yaqin oder Glaubensbewegung genannt – eine große Dummheit und Mitursache von hundertausendfachem Leid und Flüchtlingselend.
Denn die Überfälle der obskuren Arsa am 25. August auf birmesische Polizeiposten lieferten Birmas Militär und seinen buddhistisch-nationalistischen Handlangern den Vorwand, hunderttausende Rohingya gewaltsam nach Bangladesch zu treiben. Die Arsa-Angriffe lassen sich auch propagandistisch gut ausschlachten: Seht her, die Rohingya sind nicht Opfer, sondern Terroristen.
Arsa hat den Kampf auf Kosten der Zivilbevölkerung aufgenommen. Besonders perfide war das Timing der Angriffe, weil sie wenige Stunden nach der Vorstellung eines Berichts einer Kommission unter Vorsitz des früheren UN-Generalsekretärs Kofi Annan erfolgten. Dessen zentrale Forderung war, den Rohingya mehr Rechte zu geben, auch um ihre Radikalisierung und eine Eskalation des Konflikts zu verhindern.
Die Angriffe lieferten den kontraproduktiven Vorwand, die Empfehlungen der Annan-Kommission zu ignorieren. Über diese spricht heute denn auch niemand mehr. Stattdessen kam es zur Eskalation, jetzt droht eine Radikalisierung einiger Rohingya.
Das Timing der Angriffe legt den Verdacht nahe, dass es in erster Linie gar nicht um die Rohingya selbst geht, sondern um deren Instrumentalisierung und womöglich um eine Mobilisierung für die „islamistische Sache“. Natürlich rechtfertigt das nicht die Vertreibung der Rohingya aus Birma. Aber sie sind jetzt leider auch Opfer ihrer selbsternannten Retter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören