Kommentar Renteneintrittsalter: Ohne Ende
Die Zahl ist am Ende egal: Ein fixes Rentenalter stigmatisiert Alternde und macht Angst. Das ist das Problem.
I m aktuellen gesetzlichen Rentensystem werden jetzige Berufseinsteiger keine Rente beziehen. Punkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie in 43 oder in 47 Jahren das Beitrittsalter erreichen. Das ist keine große persönliche Erkenntnis, das ist Generationskonsens. Für Neulinge auf dem Arbeitsmarkt bleibt also Zeit, sich damit abzufinden. Oder aber es denken alle um.
Nicht nur die Politik, vor allem die Gesellschaft muss sich so schnell wie irgend möglich mit neuen Ideen befassen. Vielleicht muss man den Altersbegriff ganz neu denken, denn der geistert doch ziemlich überdefiniert in unser aller Köpfe. Anders ist nicht zu erklären, warum sich Unternehmen quasi kategorisch davor verschließen, Menschen auf der Zielgeraden des Arbeitslebens Weiterbildung zu ermöglichen. Denn: Alte Menschen sind stur, unflexibel, nicht lernfähig, nicht lernwillig – so das Stereotyp.
Und warum Geld in Arbeitskräfte stecken, die ohnehin bald das Rentenalter erreichen? Hier könnte zum Beispiel das von Martin Schulz und der SPD vorgeschlagene Chancenkonto entgegenwirken. Was spricht gegen Fachkräfte, deren Mangel immer beklagt wird, die alt sind? Wenn keine angsteinflößende Zahl das Ende der Beschäftigung Jahr für Jahr konkretisieren würde – wer weiß, was der eine oder die andere dank bleibender gesellschaftlicher Partizipationsmöglichkeiten noch zu leisten imstande wäre? Das berufliche Engagement älterer Menschen ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung für die Zukunft unserer Gesellschaft. Aber das negative Altersbild schränkt den eigenen Horizont für „die Zeit danach“ ein, man gibt sich fast ohnmächtig dem Altern und Zurückblicken auf Erreichtes hin.
Dabei gibt es doch viele Berufe, die – den Handlungsmöglichkeiten im hohen Alter angepasst – lange und befriedigend ausgeübt werden können. Und jene, denen krankheitsbedingt oder einer körperlich schweren Tätigkeit wegen eine Weiterbeschäftigung nicht möglich ist, könnten dank mehr bleibender Beiträge finanziell aufgefangen werden.
Auch das Alter kann ein erfolgreicher, ein gestaltbarer Lebensabschnitt sein. Befreien wir uns als Gesamtgesellschaft von der zweischneidigen Selbstkasteiung eines fixen Renteneintrittsalters. Bleiben wir aktiv. Und dann brauchen wir vielleicht überhaupt keine Angst mehr zu haben vor dem Altwerden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau